Schweiz
FIFA

Macht der Walliser einen Rückzieher? Gianni Infantino will nicht gegen Platini kandidieren

Macht der Walliser einen Rückzieher? Gianni Infantino will nicht gegen Platini kandidieren

10.11.2015, 15:3510.11.2015, 16:32

Nach seiner überraschenden Kandidatur als FIFA-Präsident versichert der Schweizer UEFA-Generalsekretär Gianni Infantino, er werde seine Bewerbung zurückziehen, sollte Michel Platini kandidieren.

Hatte sich überraschend ins Rennen um die Nachfolge von FIFA-Chef Sepp Blatter gebracht: Gianni Infantino.
Hatte sich überraschend ins Rennen um die Nachfolge von FIFA-Chef Sepp Blatter gebracht: Gianni Infantino.
Bild: KEYSTONE

«Meine Kandidatur ist keine Kandidatur gegen Michel», sagte der 45-jährige Walliser rund zwei Wochen nach seiner Bewerbung für den Posten des FIFA-Präsidenten gegenüber der italienischen Sportzeitung «Gazzetta dello Sport».

Wegen einer von Blatter erhaltenen dubiosen Zahlung von zwei Millionen Franken ist Platini derzeit gesperrt und dürfte deswegen nicht mehr als neuer FIFA-Boss in Frage kommen. Aus diesem Grund unterstützte die UEFA die Kandidatur von Infantino. Dieser positionierte sich für die Wahl am 26. Februar 2016 unter anderem mit dem Vorschlag, das WM-Feld um acht weitere Mannschaften auf 40 Teilnehmer auszuweiten. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zürcher Parlament ist für Überwachung mittels Gesichts-Scans – Experten warnen
Unabhängige Fachleute finden deutliche Worte: Erstmals habe ein Parlament in der Schweiz entschieden, dass der Staat biometrische Gesichtserkennung zur Überwachung der Bevölkerung einsetzen darf.
Die Zürcher Regierung soll neu in eigener Kompetenz entscheiden können, ob die Bevölkerung mit moderner Technologie überwacht werden darf. Dies hat das Kantonsparlament nach intensiver Debatte und gegen den Widerstand der Linken entschieden.
Zur Story