Schweiz
FIFA

Bundesanwaltschaft erhält Einsicht in Kalender von ehemaligem Fifa-Generalsekretär

Bundesanwaltschaft erhält Einsicht in Kalender von ehemaligem Fifa-Generalsekretär

16.05.2019, 12:0016.05.2019, 12:25
FIFA secretary general Urs Linsi answers journalist's questions during the Swiss Press Day at the FIFA headquarters in Zurich, Switzerland, Thursday, 26 April 2007. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)

FI ...
Urs LinsiBild: KEYSTONE

Die Bundesanwaltschaft erhält Einsicht in Auszüge des elektronischen Fifa-Geschäftskalenders der Jahre 2004 bis 2005 des ehemaligen Generalsekretärs Urs Linsi. Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde des Betroffenen nicht eingetreten.

In einem am Donnerstag publizierten Urteil hält das Bundesgericht fest, dass Linsi nicht habe aufzeigen können, inwiefern seine rechtlich geschützten Privatgeheimnisse verletzt würden. Es drohe ihm kein nicht wieder gutzumachender Rechtsnachteil, wenn die Bundesanwaltschaft die Daten für das Strafverfahren gegen ihn untersuchen dürfe.

Linsi hatte in seiner Beschwerde geltend gemacht, die Kalendereinträge würden sich auf Besprechungen und Telefonate beziehen, die er als Privatmann geführt habe. Dabei seien Sachverhalte besprochen worden, die der Privat- und gar Intimsphäre zuzuordnen seien.

Zudem liessen die Auszüge aus dem Kalender direkt oder indirekt Rückschlüsse über Beziehungen zwischen ihm und aktuell bei der Fifa beschäftigten Angestellten zu. Da er bei der aktuellen Fifa-Leitung als «persona non grate» gelte, könnte die Einsicht für diese Mitarbeitenden «verheerende Folgen» haben.

Das Bundesgericht zitiert Linsi weiter, er fühle sich «moralisch verpflichtet, alles Mögliche zu unternehmen, um zu verhindern, dass ehemalige Arbeitskollegen und -kolleginnen durch das gegen ihn zu Unrecht geführte Strafverfahren zu Schaden kommen».

Drohende Verjährung

Die Bundesanwaltschaft hat in ihrer Stellungnahme zur Beschwerde von Linsi darauf hingewiesen, dass die Sache wegen der drohenden Verjährung dringend sei.

Linsi war von 2002 bis 2007 Generalsekretär der Fifa. Die Bundesanwaltschaft führt eine Strafuntersuchung wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung beziehungsweise Betrugs, Veruntreuung und Geldwäscherei gegen ihn.

Ihm wird vorgeworfen als Fifa-Generalsekretär an der angeblichen Rückzahlung eines vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) nicht geschuldeten «Darlehens» aus DFB-Mitteln beteiligt gewesen zu sein. Zudem soll er mitgeholfen haben, die Herkunft deliktisch erlangter Vermögenswerte zu verschleiern.

Der Fall steht im Zusammenhang mit der Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 durch die Fifa an Deutschland. Die Vorwürfe stützen sich unter anderem auf einen internen Untersuchungsbericht des DFB vom März 2016. (Urteil 1B_30/2019 vom 03.05.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991
1 / 37
Alle FIFA-Weltfussballer seit 1991

2024: Vinicius Junior. Bei der Wahl zum Ballon d'Or ging er leer aus, doch von der FIFA wurde der brasilianische Flügelspieler von Real Madrid zum Weltfussballer ausgezeichnet.

quelle: keystone / hussein sayed
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fifa soll unter politische Aufsicht gestellt werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fast 35 Tonnen Zwiebeln am Berner Zibelemärit
Am Zibelemärit vom Montag in Bern stehen fast 35 Tonnen Zwiebeln zum Verkauf. Sie werden an 98 von insgesamt 359 Marktständen feilgeboten.
Zur Story