Schweiz
Food

So gibt die Schweiz Trinkgeld

Ein Portemonnaie mit einem Schweizer Kreuz, eine Kaffeetasse, ein Handy und ein paar Muenzen in einem Restaurant im Hauptbahnhof Zuerich, aufgenommen am 24. Oktober 2005. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)

A ...
In der Deutschschweiz geben zwei Drittel der Gäste der Bedienung Trinkgeld. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Deutschschweizer grosszügiger als Romands und Tessiner – so gibt die Schweiz Trinkgeld

30.09.2025, 09:5130.09.2025, 09:51

Mehr als die Hälfte der Schweizer Gastrobetriebe teilt das Trinkgeld zwischen Service- und Küchenpersonal nach einem bestimmten Satz auf. Über 60 Prozent der Gäste geben in einem bedienten Restaurant meistens oder immer Trinkgeld.

Bei rund der Hälfte dieser Gastrobetriebe erhalte der Service 80 Prozent und mehr des Trinkgelds, ergab eine am Dienstag veröffentlichte Untersuchung der Bank Cler und der ZHAW School of Managment and Law.

Mehr als 50 Prozent der Betriebe wenden eine prozentuale Aufteilung des Trinkgelds an. Bei knapp der Hälfte davon erhält der Service 80 Prozent und mehr, während jeder fünfte Betrieb das Trinkgeld zwischen Service und restlichen Funktionen gleichmässig teilt. Ausbezahlt wird überwiegend monatlich, meist im Rahmen der Lohnabrechnung.

In der Deutschschweiz geben zwei Drittel der Gäste in einem bedienten Restaurant meistens oder sogar immer Trinkgeld. In der italienischen Schweiz liege dieser Anteil lediglich bei 29 Prozent und in der Romandie bei 60 Prozent, hiess es in der Studie. Schweizweit geben knapp 17 Prozent selten bis nie Trinkgeld. Als Grund werden dafür in erster Linie finanzielle Gründe genannt.

Grosszügige Deutschschweizer

Auch bei der Höhe des Trinkgelds gibt es regionale Unterschiede. Deutschweizerinnen und Deutschschweizer sind dabei etwas grosszügiger als ihre Landsleute aus anderssprachigen Landesteilen. Sie geben rund 10 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld, während in der Romandie und der italienischen Schweiz 5 Prozent am häufigsten genannt werden.

Auffällig ist auch, dass insgesamt mehr als ein Viertel der Befragten keinem festen Prozentsatz für das Trinkgeld folgt, sondern situativ entscheidet, wie viel Trinkgeld sie geben möchten. Dies unterstreicht, dass Trinkgeld in der Schweiz zwar eine gewisse Norm hat, diese aber für viele nicht einem fixen Prozentsatz des Rechnungsbetrags entspricht und das Trinkgeld stark von individuellen Einschätzungen und der jeweiligen Situation abhängt.

Keine Veränderung beim Trinkgeldverhalten

Weiter zeigt die Studie, dass sich das Trinkgeldverhalten in den letzten Jahren für die Mehrheit der Befragten nicht verändert hat. 63 Prozent geben an, ihr Verhalten beibehalten zu haben. Etwa 18 Prozent geben heute häufiger oder mehr Trinkgeld, während 19 Prozent seltener oder weniger geben.

Ins Auge sticht hier, dass bei den 18- bis 29- Jährigen der Anteil derjenigen, die in den letzten Jahren beim Trinkgeld grosszügiger geworden sind, mit rund einem Drittel deutlich höher ist als in den anderen Alterskategorien. Der Anteil derjenigen, die in den letzten Jahren weniger Trinkgeld gaben, ist bei den 30- bis 49-Jährigen am höchsten.

Trotz zahlreicher digitaler Möglichkeiten gibt mit 69 Prozent das Trinkgeld bevorzugt in bar. Das sind rund 7 Prozentpunkte weniger als bei einer ähnlichen Befragung in der Schweiz im Jahr 2022. Die Debitkarte wird von 16 Prozent, die Kreditkarte von 10 Prozent und mobile Zahlungsmethoden wie Smartphone oder Smartwatch von 4 Prozent genutzt.

Interessant ist, dass selbst bei bargeldloser Bezahlung der Rechnung viele Gäste für das Trinkgeld auf Bargeld wechseln: Mehr als die Hälfte derjenigen, die mit Karte oder mobil bezahlen, geben das Trinkgeld dennoch in bar. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krankenkasse 2026
1 / 5
Krankenkasse 2026

Die Krankenkasse steigt um 4,4 Prozent.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Essenskurier entkommt haarscharf einer Verhaftung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
30.09.2025 09:31registriert August 2017
Kann bitte mal ein Politiker ein Gesetz einbringen, das die automatischen Trinkgeld-Vorschläge auf Zahlterminals schweizweit verbietet.

Wenn ich Trinkgeld geben will, dann sage ich „machen Sie X“ bevor ich zahle. Egal ob Bar oder mit Karte.
Wenn ich nichts sage, dann habe ich nicht vor Trinkgeld zu geben und will auch nicht durch ein Gerät dazu gedrängt werden.
516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spi
30.09.2025 08:10registriert März 2015
Warum wird das Thema Trinkgeld regelmässig medial bewirtschaftet? Es wurde vor Jahren offiziell abgeschafft. Also hört damit auf! In Ländern wie Island funktioniert das absolut problemlos und es wird einkassiert, was auf der Karte steht.
427
Melden
Zum Kommentar
avatar
pages
30.09.2025 09:33registriert August 2025
Vor ein paar Wochen war der Kaminfeger bei uns im Haus und wir hatten uns kurz unterhalten, als ich ihm den Kaffee brachte. Fast schon unverschämt und penetrant hat er immer wieder erwähnt, wie ihm doch die Leute auf dem Land Trinkgeld geben würde. Um die 1'500 pro Monat extra und steuerfrei. Ich war kurz davor ihm den Kaffee wieder wegzunehmen. In der Gastro ok wenn der Aufenthalt angenehm war. So Trinkgeld nie.
305
Melden
Zum Kommentar
62
SVP laut Umfrage auf über 30 Prozent – nun spricht Blocher vom 3. Sitz im Bundesrat
Was Exponenten der SVP intern schon seit einiger Zeit erörtern, darüber redet Parteivater Christoph Blocher nun offen.
Wären am Sonntag nationale Wahlen, würde die SVP einen Anteil von 30,4 Prozent erreichen. Das ist das Resultat des neuen Wahlbarometers der SRG. Die Volkspartei gewänne damit 2,5 Wählerprozente hinzu verglichen mit den Wahlen von 2023.
Zur Story