Schweiz
Wirtschaft

Gegen Cashless: Stadt Zürich soll Bargeld-Pflicht erlassen

Stadt Zürich soll Bargeld-Pflicht auf öffentlichem Grund erlassen

20.11.2025, 16:1320.11.2025, 16:13

Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen, fordert die AL.

Weihnachtsmarkt und Kunsthaus machten Kehrtwende

Wenn das Stadtparlament dem Vorstoss zustimmt, wären reine Cashless-Betriebe vielerorts nicht mehr möglich. Der Ausschluss einer Bezahlungsmethode sei eine Diskriminierung gewisser Bevölkerungsschichten, heisst es in der am Donnerstag publizierten Motion der linken Partei.

Der Weihnachtsmarkt im HB und das Kunsthaus beugten sich zwar dem öffentlichen Druck. Doch die Situation könne sich jederzeit ändern, heisst es weiter. Die AL argumentiert auch damit, dass Bargeld eine Möglichkeit sei, sich vor dem «Überwachungskapitalismus» zu schützen und dass auch Personen ohne Bankkonto die Möglichkeit hätten, sich «hürdenfrei am Wirtschaftsleben» zu betätigen.

SVP will städtische Institutionen verpflichten

Auch die SVP reichte einen Vorstoss zum Bargeld ein. Ihr Postulat zielt allerdings nur auf staatliche Stellen ab. Der Stadtrat soll prüfen, wie sichergestellt werden könne, dass städtische Institutionen Bargeld akzeptieren. Falls nötig, soll aufgezeigt werden, welche technischen Anpassungen nötig wären.

Bereits Mitte Oktober hatten SVP und FDP einen Vorstoss eingereicht, damals als Reaktion auf das Bargeldverbot im Kunsthaus. In ihrem Postulat hatten die Bürgerlichen gefordert, dass der Stadtrat die Kunsthausgesellschaft «dazu bewege», wieder Bargeld einzuführen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
1 / 19
Diese Verkaufs-Automaten sind ja mal wirklich geil! 😁
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind eure Meinungen zu Bargeld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
20.11.2025 16:36registriert Mai 2015
Ich zitiere:
"Der Stadtrat soll prüfen, wie sichergestellt werden könne, dass städtische Institutionen Bargeld akzeptieren. Falls nötig, soll aufgezeigt werden, welche technischen Anpassungen nötig wären."

Ich präsentiere: Meine Lösung wäre ein Kässeli.

Danke. Bitte.
10718
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
20.11.2025 16:41registriert März 2021
Das ist eigentlich ein ziemlich fairer Punkt. Bargeld ist halt immer noch ein gesetzliches Zahlungsmittel. Nicht alle wollen oder können für jeden Mini-Betrag mit dem Handy oder der Kreditkarte rumfuchteln.
9031
Melden
Zum Kommentar
avatar
züristone
20.11.2025 18:59registriert August 2015
Ich benutze zwar so gut wie nie Bargeld, aber finde auch, dass es immer möglich sein sollte mit Bargeld zu bezahlen. Finde es v.a.ein Unding, wenn jetzt Kinder/Jugendliche schon twint haben müssen, nur um in der Badi ein Glace zu kaufen weil die dort kein Bargeld mehr annehmen 😳. Und immer und überall muss man eine Karte od ein Handy dabei haben.
468
Melden
Zum Kommentar
136
Lidl ruft Fondue Chinoise wegen zu viel PFAS zurück
Lidl Schweiz ruft seit Mittwoch ein Fondue-Chinoise-Produkt zurück. Konkret geht es um das Produkt «TK Bio Weiderind Fondue Chinoise» mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 26.04.2026 und der Lot-Nummer 25822457. Laut Lidl wurde darin PFAS über dem gesetzlichen Höchstgehalt nachgewiesen. Von einem Konsum wird deshalb dringend abgeraten.
Zur Story