Schweiz
Forschung

Tierversuchsverbots-Initiative: Warum sich selbst Tierschützer dagegenstemmen

«Als Wissenschafter tötet man Tiere nicht aus Spass, sondern nur dann, wenn es für den Forschungszweck nicht anders geht», sagt ETH-Professor Manfred Kopf.
«Als Wissenschafter tötet man Tiere nicht aus Spass, sondern nur dann, wenn es für den Forschungszweck nicht anders geht», sagt ETH-Professor Manfred Kopf.Bild: shutterstock

Tierversuchsverbots-Initiative: Warum sich selbst Tierschützer dagegenstemmen

Während Forschern die Regeln bereits zu streng sind, streben Tierschützer ein vollständiges Versuchsverbot an.
18.03.2019, 03:17
DOMINIC WIRTH / ch media
Mehr «Schweiz»

124'000 Unterschriften gegen Tierversuche: Das ist laut ihren Angaben die Ausbeute einer Gruppe von Tierschützern. Heute reichen sie in Bern ihre Tierversuchsverbots-Initiative ein. Die verfolgt ein grosses Ziel: Das Verbot von Tier-, aber auch Menschenversuchen. Und damit nicht genug. Selbst die Einfuhr jeglicher Produkte, für die Tierversuche durchgeführt wurden, soll unterbunden werden.

Heinz Lienhard mit Huendin "Yoda", Praesident Schweizer Tierschutz (STS), lanciert im Namen des Bundesamts fuer Lebensmittelsicherheit und Veterinaerwesen (BLV) und vom STS eine Kampagne unt ...
Heinz LienhardBild: KEYSTONE

«Das Tier ist nicht dazu da, uns Menschen für Versuche zu dienen», sagt Renato Werndli, Co-Präsident des Initiativkomitees. Die Initiative dürfte es schwer haben, weil sie sehr weit geht. Selbst in Tierschutzkreisen wird sie kritisch beäugt. Dem Schweizer Tierschutz (STS) etwa ist sie laut Präsident Heinz Lienhard «zu radikal».

Ein Ja liegt in weiter Ferne für die Initianten. Doch sie befeuern mit ihren Anliegen eine emotionale Debatte, die sich um eine grosse Frage dreht: Darf der Mensch Tieren Leid zufügen, um seine eigene Gesundheit, sein eigenes Leben zu verbessern?

In der Schweiz, dem Land der Pharmaindustrie und der Forschung, kommt ihr besonderes Gewicht zu. Denn nach wie vor werden jedes Jahr Hunderttausende Tiere für Versuche eingesetzt. 2017 waren es rund 615'000. Und das trotz des auch gesetzlich klar verankerten Ziels, Tierversuche nur dann durchzuführen, wenn es nicht anders geht. Wie weiter also?

Ärger über Bewilligungs-Bürokratie

Die ETH Zürich ist der Leuchtturm des Forschungsplatzes. Hoch über der Stadt, auf dem Hönggerberg, wuseln Studenten über den modernen Campus mit seinen zweckmässige Flachdachbauten. In einer von ihnen sitzt Professor Manfred Kopf in seinem Büro. Kopf ist ein energischer Mann mit verschmitztem Lächeln. Doch wenn man mit ihm über das Thema Tierversuche spricht, verdüstert sich seine Laune. Kopf erforscht das Immunsystem. Ihn interessiert vor allem, wie chronische Entzündungserkrankungen – etwa Asthma, Atherosklerose oder Schuppenflechte – entstehen. Er will sie verstehen. Und mit seinem Wissen mithelfen bei der Entwicklung von Wirkstoffen, die diese Erkrankungen lindern oder gar heilen können.

Kopf tut das seit den 1990er-Jahren in der Schweiz und seit 18 Jahren an der ETH, doch er sagt, dass das Forschen hierzulande immer komplizierter werde. Für seine Arbeit ist Kopf auf Versuche mit Mäusen angewiesen. «Es ist heute viel schwieriger als früher, für diese Versuche eine Bewilligung zu erhalten», sagt der Deutsche. Er spricht von einem immer grösseren bürokratischen Aufwand und längeren Wartefristen, ausgelöst durch strengere Vorschriften des Bundes und deren Auslegung durch die kantonalen Behörden.

Dabei töte man als Wissenschafter Tiere nicht aus Spass, sondern nur dann, wenn es für den Forschungszweck nicht anders gehe. Alles andere, sagt Kopf, sei schon aus wirtschaftlicher Sicht «idiotisch». Denn die Tierhaltung ist sehr teuer. Letzten Endes steht in den Augen des Professors die Attraktivität des Forschungsplatzes auf dem Spiel, zumal das Umfeld «hochkompetitiv» sei und die Regeln für die Konkurrenten etwa in Asien oder den USA weniger streng.

Luzerner Psychiatrie testete Medikamente an Patienten:

Video: srf

Bund verteidigt Verschärfungen

Das Schweizer Tierschutzgesetz steht im Ruf, eines der strengsten der Welt zu sein. Tierversuche werden nur dann bewilligt, wenn die Forscher nachweisen können, dass sie unumgänglich sind. Geprüft werden die Gesuche von den kantonalen Tierversuchskommissionen. Und die werden nicht nur von Forschern kritisiert. Sondern auch von den Tierschützern.

So hat sich der Schweizerische Tierschutz ganz aus ihnen zurückgezogen. Man wolle nicht als «Feigenblatt» in Kommissionen dienen, in denen Forschung und Pharmaindustrie deutlich in der Überzahl seien, sagt STS-Präsident Heinz Lienhard. Über die Kommissionen ärgern sich also beide Seiten – ein weiteres Beispiel dafür, wie emotional die Tierversuchs-Debatte geführt wird.

Wie reagiert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf die Kritik aus der Wissenschaft? Kaspar Jörger ist Leiter Tierschutz beim BLV. «Wenn es neue Erkenntnisse gibt, etwa bezüglich der Schmerzen, die ein Versuch beim Tier verursacht, dann fliesst das natürlich in unsere Richtlinien ein», sagt Jörger. Er räumt ein, dass die Verschärfungen einen «administrativen Mehraufwand» bedeuten können.

Dafür biete die Schweiz Forschern im Gegensatz zu anderen Ländern aber klare Regeln und damit eine hohe Rechtssicherheit. «Die Schweiz ist nach wie vor ein guter Forschungsstandort. Wer woanders bessere Voraussetzungen findet, dem steht es natürlich frei, dorthin zu gehen», sagt Jörger.

Maya Graf, Co-Praesidentin alliance F und Nationalraetin GPS-BL, spricht an einer Medienkonferenz der Frauendachverbaende fuer die Rentenreform, am Donnerstag, 29. Juni 2017 im Medienzentrum des Bunde ...
Maya GrafBild: KEYSTONE

Der Ton ist giftig in der Tierversuchs-Debatte. Auch Maya Graf echauffiert sich über den Aufschrei aus der Wissenschaft. Die grüne Nationalrätin kämpft im Bundeshaus seit Jahren dafür, dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird. Derzeit ist eine parlamentarische Initiative von ihr hängig, mit der sie Versuche mit dem höchsten Belastungsgrad verbieten will.

Die Baselbieterin ärgert sich darüber, dass über den Nationalfonds Steuergelder in Forschungsprojekte fliessen, in deren Rahmen auch Tierversuche durchgeführt werden. 2015 waren es 104,5 Millionen Franken für insgesamt 555 Projekte. Graf fordert, dass der Bund «endlich viel mehr Geld» an einen anderen Ort fliessen lassen sollte: die 3R-Forschung. «Sie ist die Zukunft», sagt Graf.

Blick in die pompoese Vorhalle der neuen FHNW, forografiert am Montag, 22. Oktober 2018, anlaesslich der Medienorientierung ueber die feierliche Eroeffung des FHNW Campus in Muttenz, Basellandschaft.  ...
Fachhochschule Nordwestschweiz in MuttenzBild: KEYSTONE

Die Zukunft, das ist etwa in Muttenz im Kanton Baselland. Hoch ragt dort der Neubau der Fachhochschule Nordwestschweiz in die Höhe. Im Inneren gibt es zwölf Stockwerke und hohe Räume; vom Dachgarten aus sieht man auf den nahen Turm des Pharma-Riesen Roche. Im Labor der Hochschule für Life Sciences, sechster Stock, sind die weissen Kittel Pflicht. Laura Suter-Dick steht dort neben einem CO2- Inkubator. Er sieht ein wenig aus wie ein Kühlschrank, und in seinem Innern brüten Zellkulturen, mit deren Hilfe Professorin Suter-Dick ein grosses Ziel verfolgt: die tierversuchsfreie Forschung.

Mini-Lebern statt solche von Mäusen

Suter-Dick baut mit ihrem Team Gewebe nach, Mini-Lebern etwa, und «macht sie krank», wie sie es formuliert. Zum Beispiel mit Leberfibrose, einer Krankheit, mit der Alkoholiker oft zu kämpfen haben. An diesen Geweben kann man testen, ob Wirkstoffe Symptome lindern oder gar eine Heilung herbeiführen. «Früher», sagt die Professorin, «hätten wir dafür Mäuse gebraucht. Heute ist das in einer ersten Phase nicht mehr nötig». Viele Wirkstoffe können anhand der Mini-Lebern nun bereits ausgeschlossen werden, bevor in der Endphase ein Tierversuch notwendig wird. Suter-Dick schätzt, dass statt 100 Mäusen so nur noch 3 eingesetzt werden müssen.

Laura Suter-Dick
Laura Suter-DickBild: screenshot twitter/MIMETAS_3D

Die Toxikologin fokussiert ihre Forschung darauf, einen Ersatz für Tierversuche zu finden, oder auf Englisch: replace. Es steht für eines der drei R, denen sich die 3R-Forschung widmet: Refine – Tierversuche zu verfeinern – und reduce – die Zahl der Tierversuche zu reduzieren – sind die anderen. Seit 2018 fördern Bund, Industrie und die Hochschulen die 3R-Forschung mit einem eigens eingerichteten Kompetenzzentrum, das jährlich über ein Budget von 2,8 Millionen Franken verfügt. Chantra Eskes, die Direktorin des Zentrums, sagt, man wolle Forschungsvorhaben im 3R-Bereich finanzieren, aber auch dazu beitragen, dass kommende Forschergenerationen schon früher sensibilisiert werden dafür, dass es neben den Tierversuchen «auch andere Möglichkeiten gibt»

Die Hoffnungen in die 3R-Forschung sind gross, gerade auch in Tierschutzkreisen. Sind Ersatzmethoden das Allheilmittel, das jede Diskussion über Tierversuche schon bald überflüssig macht? Chantra Eskes sagt, bei Tests von Substanzen mit örtlich begrenzten Wirkungen, etwa bei Hautirritationen, sei schon vieles möglich. Schwieriger wird es beim Untersuchen von komplexeren, systemischen Krankheiten und Wirkungen. Solche, wie ETH-Professor Manfred Kopf sie erforscht. «Ich muss wissen, was im Organismus passiert. Ich sehe nicht, wie sie sich das durch die 3R-Methoden ersetzen lässt», sagt er. (aargauerzeitung.ch)

Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden:

1 / 31
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
Vom Taiwanischen Nebelparder gibt es (noch) keine aktuellen Bilder. Dies ist ein Präparat im Nationalmuseum in Taipeh. Seit 1983 war kein Exemplar der Katze mehr gesichtet worden – jetzt soll es zwei Sichtungen gegeben haben. (bild: wikimedia/ssr2000)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Menschen wie Tiere balzen würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
18.03.2019 04:26registriert August 2015
Unnötige Tierversuche sollen meiner Meinung nach verboten sein. Ein generelles Verbot kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht befürworten. Würde auch die Einfuhr von Artikeln, welche durch Tierversuche entstanden sind, verboten, hätte ich ein Problem. Ich und viele Krake müssten auf unsere Medikamente, lebenswichtige OPs, etc., verzichten.
Ich fände es wichtig die 3R Forschung voranzutreiben und international gegen unnötige Versuche zu kämpfen. Die Zahl der Tierversuche nimmt stetig ab, von heute auf morgen ist ein Verzicht aber nicht umsetzbar.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
guby
18.03.2019 06:49registriert August 2015
Ich bin gegen Tierversuche. Aber sie sind nun mal heutzutage noch unumgänglich wenn wir medizinischen und naturwissenschaftlichen Fortschritt erzielen wollen. Ein solches Verbot würde zudem lediglich die Tierversuche aus den streng kontrollierten Labors der Schweiz in Länder mit lascheren Regeln verschieben. In meinen Augen ist deshalb eine kontrollierte Durchführung der Versuche gepaart mit einer aktiven Erforschung alternativer Methoden (wie sie heute schon teilweise verfolgt wird) der richtige Weg.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lion:ess
18.03.2019 07:46registriert Dezember 2015
Alleine aufgrund des geforderten Menschenversuchsverbots, muss man diese Initiative ablehnen. Menschenversuch tönt hart, wird aber einfach bei einer Studie im Spital unter kontrollierten Bedingungen mit ausgetesteten Medikamenten unter strenger Überwachung stattfinden. Das nennt sich dann klinische Studie. Wie soll den laut den Initianten überhaupt noch die Sicherheit eines Medikamentes ausgestet werden? Auspendeln?
20
Melden
Zum Kommentar
47
«Radical Choices»: Dieses neue Videospiel soll Jugendliche vor Extremismus bewahren
Ein neues Videospiel will Jugendliche vor den Gefahren von Extremismus warnen. «Radical Choices» soll im Unterricht sowie in Jugendtreffs und Gemeinschaftszentren zum Einsatz kommen.

«Willst du auch bei den Lama-Warriors mitmachen? Wir setzen uns gegen die woke Verdummung ein», sagt das Lama.

Zur Story