Schweiz
Gas

Strombranche hinkt bei Digitalisierung hinterher

Niemand weiss, wie viel Strom wir sparen: Strombranche hinkt bei Digitalisierung hinterher

Es ist ein Déjà-Vu: Wie zu Beginn der Covid-Pandemie fehlen dem Bund auch in der Energiekrise wichtige Daten. Das Bundesamt für Energie sagt in einer Stellungnahme überraschend deutlich, woran das liegt.
18.09.2022, 05:51
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Etwas mehr als zwei Wochen ist es her, seit der Bundesrat unter dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» seine grosse Stromsparkampagne lanciert hat. Energieministerin Simonetta Sommaruga und Wirtschaftsminister Guy Parmelin gaben Tipps, wie die Bevölkerung den Energiekonsum reduzieren könnte: von tieferen Heiztemperaturen bis zum Duschen zu zweit.

Stromstecker stecken in einer Stromleiste unter einem Buerotisch im Medienzentrum des Bundeshauses, am Mittwoch, 24. August 2022 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Mit abschaltbaren Steckdosenleisten lässt sich viel Strom sparen: Was dieser Tipp des Bundesrats effektiv bewirkt, lässt sich aber nicht sagen.Bild: keystone

Nun, einen halben Monat später, liegt die Frage auf der Hand: Wie schlägt sich der Aufruf der Landesregierung in den Zahlen zum Stromkonsum nieder? Duschen die Leute jetzt effektiv weniger lang, verzichten sie aufs Vollbad und schalten sie abends alle Geräte vollständig aus?

Die Antwort der Behörde auf diese Frage ist ernüchternd - und sie erinnert fatal an die Anfänge der Corona-Pandemie, als Ärzte und Spitäler ihre Falldaten per Fax ans Bundesamt für Gesundheit übermittelten: Man weiss es nicht. Das zuständige Bundesamt, in diesem Fall jenes für Energie (BfE), hat keinen Zugriff auf die benötigten Daten in Echtzeit.

Daten können teils nicht automatisiert übermittelt werden

Wie wichtig diese Daten wären, schreibt BfE-Kommunikationschefin Marianne Zünd in einer Stellungnahme: «Damit die Wirkung der Energiesparmassnahmen, ob freiwillig oder verpflichtend, gemessen werden kann, braucht es möglichst aktuelle Zahlen.» Erst auf Basis aktueller Zahlen könne entschieden werden, «ob die Sparbemühungen ausreichen oder ob es zusätzlich Einschränkungen, Verbote oder im schlimmsten Fall auch Kontingentierungen braucht».

Doch es gibt ein Problem. «Gerade im Strombereich können viele kleinere lokale Energieversorgungsunternehmen ihre Messdaten nicht automatisiert übermitteln, da ihr Digitalisierungsstand dies noch nicht zulässt», schreibt Zünd. Aufgrund der «nicht flächendeckend vorhandenen Digitalisierung der Stromunternehmen» könnten «aktuelle Messdaten zur nationalen Stromproduktion und zum Stromverbrauch kurzfristig nicht bereitgestellt werden». Derzeit stellt die Netzgesellschaft Swissgrid jeden Monat nachträglich die Daten zusammen, die von den Unternehmen geliefert werden.

Trotzdem arbeitet der Bund an einem Monitoring, das im November Angaben zum Gas-und im Dezember zum Stromkonsum liefern soll. Wegen der Datenlücken soll der Stromverbrauch «anhand von Modellen hochgerechnet werden», schreibt Zünd. «So kann voraussichtlich ab Dezember die aktuelle nationale Stromnachfrage abgeschätzt und die Wirksamkeit der Stromsparmassnahmen beobachtet werden.»

Ein Dashboard, um die Bevölkerung bei Engpässen kurzfristig zu alarmieren

Ziel sei es, kritische Tage oder Stunden im Voraus identifizieren zu können. Dies mittels eines Dashboards, das die vorhandenen Schweizer Daten mit Informationen zur Versorgungslage in Europa und den Wetterprognosen kombiniere: «Bevölkerung und Wirtschaft könnten dann gezielt zu besonderen Sparanstrengungen an diesen Tagen oder in diesen Stunden aufgerufen werden.» Die Monitoringdaten sollen laut BfE in leicht verständlicher Form auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, soweit die rechtlichen Grundlagen dies erlauben.

Immerhin: Besserung ist in Sicht. «Die zunehmende Digitalisierung im Strombereich wird künftig dafür sorgen, dass Informationen und Daten wesentlich schneller fliessen können als heute», schreibt Zünd. Bis 2027 soll die Abdeckung mit intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart Metern, 80 Prozent betragen. Heute liegt diese noch unter 30 Prozent. Ein Smartmeter misst in jedem Haushalt alle 15 Minuten den Stromverbrauch und meldet das dem Elektrizitätswerk. Bei den herkömmlichen Zählern muss man den Verbrauch vor Ort ablesen. Zugleich sollen auch die Datenprozesse bei den Energieversorgungsunternehmen weiter digitalisiert werden. Entsprechende Vorgaben sind Teil der Revision des Stromversorgungsgesetzes, die zurzeit im Parlament beraten wird.

Nur die Hälfte hat eine Digitalstrategie

Auf Anfrage betont der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), die Branche sei sich der Bedeutung der Digitalisierung sehr bewusst und treibe sie in verschiedenen Bereichen voran. In einer Umfrage bei über 100 Energieversorgern im 2021 «gaben 56 Prozent an, dass sie über eine Digital-Strategie verfügen; eine Zunahme von 12 Prozent im Vergleich zu 2020». Der VSE erwähnt aber auch die Komplexität der Digitalisierung, etwa bezüglich Datenschutz und Datensicherheit. Bei den Smart Metern entspreche die Abdeckung von knapp 30 Prozent «in Anbetracht der komplexen Rahmenbedingungen und der vom Bund gesetzten Frist bis 2027 wohl in etwa dem Fahrplan», schreibt der VSE. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Wie Black Mirror» – Grossbritanniens Inflation führt zu dystopischen Szenen im Fernsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
186 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
18.09.2022 07:48registriert Oktober 2018
Bei aller Kritik am Bund…

In sehr vielen Schweizer Unternehmen ist kein Stück anders…

1. Das Management hat keine Ahnung von Digitalisierung und absolut keine digitale Kompetenzen…

2. Das Business kann seine eigenen Prozesse nicht zu „Papier“ bringen, geschweige denn systematisch optimieren…

3. Viele, wenn nicht die meisten, KVler verfügen über sehr wenig digitale Kompetenzen…

4. Es wurden / werden viel zu wenige Informatiker eingestellt und diese sind chronisch überlastet…
12511
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
18.09.2022 08:17registriert August 2018
Ich war nicht an der Uni. Und ich sass in Schule hinten rechts am Fenster.

Aber ☝️ , der Bund könnte doch *repräsentativ* ein paar volldigitasierte, möglichst grosse Stromunternehmen ins Boot holen und zusammen schauen wie effektiv die Sparbemühungen sind.

Oder muss man in Bern tatsächlich wissen, ob der Alois in St. Antönien seine Eier in der Pfanne heiss macht?
883
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
18.09.2022 07:13registriert Dezember 2015
Immerhin wissen wir jetzt, was uns erwartet: gegenseitige Schuldzuweisungen, delegieren von Verantwortung zwischen Kantonen und Bund, ein Flickenteppich von Massnahmen, …

Achtung, kann Spuren von Ironie enthalten.
749
Melden
Zum Kommentar
186
F/A-18-Kampfjets fangen Privatjet im Luftraum über Laufen BL ab

Zwei F/A-18-Kampfjets haben am Freitag über Laufen BL einen Privatjet abgefangen. Sie waren zu einer sogenannten «Hot Mission» ausgerückt, weil es keinen Funkkontakt mehr gab zwischen der Flugsicherung und dem Privatflugzeug.

Zur Story