Hans Bühler (links) soll Schweigegeld erhalten haben. Bild: KEYSTONE
19.02.2020, 16:4919.02.2020, 17:13
Eine der zentralen Figuren der Spionage-Affäre um die Crypto AG sollte mit Geld zum Schweigen gebracht werden: Wie die Handelszeitung schreibt, zahlte die Crypto AG ihrem ehemaligen, im Iran inhaftierten Exportmitarbeiter Hans Bühler 250'000 Franken.
Im Gegenzug durfte sich Bühler laut Vereinbarung vom 10. Dezember 1993 nicht mehr zu Firmenangelegenheiten äussern. Die Vereinbarung liegt der Zeitung vor. Der Deal sei ein Versuch gewesen, Bühler, der wegen Spionagevorwürfen 292 Tage im Gefängnis in Teheran sass, zum Schweigen zu bringen.
Anfänglich soll sich die Crypto geweigert haben, die von den Iranern geforderte Kaution in Höhe von einer Million Franken zu zahlen. Die Zuger Firma willigte laut dem Zeitungsbericht erst nach längeren Verhandlungen ein und verlangte, dass Bühler nach der Freilassung und vor der Rückkehr in die Schweiz den Chef der Crypto AG im Geheimen in Istanbul treffen müsse, um von ihm über sein künftiges Verhalten instruiert zu werden.
Die Zuger Firma Crypto, Herstellerin von Chiffriermaschinen, war über eine Tarnfirma in Liechtenstein seit Jahren faktisch im Besitz von CIA und BND. Nach der Affäre rund um Bühler stieg der deutsche Geheimdienst 1993 aus und verkaufte seine Aktien an die CIA.
(amü)
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
1 / 12
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
Mai 1952: Der Schwede Boris Hagelin gründet in Steinhausen (Zug) eine Firma für Chiffriergeräte. Die Crypto AG bietet Sicherheitslösungen für Militärs, Unternehmen, Privatpersonen, Banken und Regierungen.
quelle: wikicommons/gemeinfrei
Millionen von Russen kämpfen gegen Verbot von Telegram App
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bis zum 3. Februar läuft die Nominierung von Mitte-Kandidierenden. Am 21. Februar beschliesst die Bundeshaus-Fraktion dann das offizielle Ticket. Darauf könnte auch Philipp Kutter stehen. Was würde seine Bundesratswahl für ihn und die Schweiz bedeuten?
Pfister, Bregy, Würth, Chassot, Candinas: Seit die Mitte-Bundesrätin Viola Amherd ihren Rücktritt per Ende März bekannt gegeben hat, jagt eine prominente Absage die nächste. Bisher hat noch niemand seine definitive Kandidatur verkündet. Mittlerweile überlegen es sich aber einige ernsthaft. Dazu gehört auch der Zürcher Philipp Kutter. Er ist Stadtpräsident von Wädenswil und seit 2018 im Nationalrat. Zwar würde mit ihm die Frauenquote in der Schweizer Exekutive sinken – dafür könnte er jedoch Geschichte schreiben.
Wie berchnet man eigentlich solche Preise, gibts da ein Katalog oder bekommt einfach jeder grad sieviel er/sie verlangt... Hab das zwar auch schon probiert, bei der letzten Kündigung, hat aber nicht geklappt. Also doch ein Kartelkatalog?