Schweiz
Gender

Fachstelle Frauenhandel eröffnet neue Schutzwohnung in Zürich

Fachstelle Frauenhandel eröffnet neue Schutzwohnung in Zürich

17.05.2016, 13:3117.05.2016, 13:34
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) hat im vergangenen Jahr 229 Betroffene in ihrem Opferschutzprogramm Makasi betreut. Die FIZ reagiert auf die hohen Fallzahlen und eröffnet eine weitere betreute Schutzwohnung für Opfer von Frauenhandel.

Geht gar nicht: Gewalt gegen Frauen (Symbolbild).
Geht gar nicht: Gewalt gegen Frauen (Symbolbild).
Bild: APA

Die neue Schutzwohnung bietet sechs zusätzliche Plätze für die sogenannte erste Phase. Hier werden Frauen nach dem Ausbruch aus der Gewaltsituation für maximal sechs Monate aufgenommen. In dieser Zeit benötigen sie eine intensive Begleitung, wie die FIZ am Dienstag mitteilte.

Seit drei Jahren verzeichnet das Opferschutzprogramm hohe Fallzahlen. 2014 waren es 226 Fälle. 229 Schutzsuchende wurden im vergangenen Jahr registriert, davon waren 95 neue und 134 weiterlaufende Fälle aus den Vorjahren.

Mehr als die Hälfte der neuen Fälle stammen aus dem Kanton und der Stadt Zürich, die übrigen verteilen sich auf andere Kantone. Bei zehn Fällen liegt der Tatort im Ausland. Am meisten Frauen wies wiederum die Polizei zu.

Dies sei sicherlich ein Erfolg der Sensibilisierungskampagne der FIZ und des Bundes, heisst es in der Mitteilung. Allerdings nehmen die Zuweisungen durch die Polizei über die Jahre gesehen ab.

Eine 30-minütige Reportage aus dem Jahr 2013 über ein Frauenhaus in Hamburg.
YouTube/ARD

Es brauche nicht nur sensibilisierte Beamtinnen und Beamte, sondern auch den politischen Willen der Kantonsregierungen, die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen für Ermittlungen im Bereich Menschenhandel zur Verfügung zu stellen und spezialisierte Polizeieinheiten einzurichten.

Bei der Beratungsstelle für Migrantinnen suchten 359 Frauen Rat. Von diesen kamen 237 zum ersten Mal zur FIZ. Im Vorjahr waren es zwar mit 425 Migrantinnen deutlich mehr, doch der Beratungsaufwand blieb etwa gleich, wie es im Jahresbericht der FIZ heisst. Wegen der Aufhebung des Cabaret-Statuts benötigte die Beratung von Cabaret-Tänzerinnen erheblich mehr Zeit und auch die Beratung der Sexarbeiterinnen ist aufwändiger geworden.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story