Schweiz
Genf

Pierre Maudet soll Geld von Fake-Spendern erhalten habe

Pierre Maudet, Conseiller d'Etat (GE), parle lors d'une conference de presse des cantons de Geneve, Vaud et Valais pour le lancement d'une campagne conjointe de sensibilisation et d&#03 ...
Hat längst keine weisse Weste mehr: der Genfer Politiker Pierre Maudet.Bild: keystone

Pierre Maudet erneut im Zwielicht – er soll Geld von Fake-Spendern erhalten haben

Dem Genfer Staatsrat Pierre Maudet droht erneut juristischer Ärger. Laut einer RTS-Recherche hat der bereits einmal verurteilte Politiker 2023 Tausende Franken von fiktiven Spendern für seinen Wahlkampf erhalten. Wer tatsächlich hinter den Zahlungen steckt, ist nicht klar.
24.06.2025, 03:1624.06.2025, 15:15

2023 feierte Pierre Maudet in Genf ein grosses politisches Comeback. Obwohl er 2018 für eine bezahlte Reise nach Dubai wegen Vorteilsnahme verurteilt worden war, schenkten ihm die Genfer Stimmberechtigten erneut das Vertrauen als Staatsrat. Doch nun steht dem ehemaligen FDPler, der durch die damalige Verurteilung aus der Partei ausgeschlossen wurde, erneut Ärger ins Haus.

Wie RTS aufdeckte, bestehen Zweifel an der Identität von mindestens fünf Spendern, die ihm 2023 im Wahlkampf mit mehreren Tausend Franken unter die Arme griffen. So steht auf der Spenderliste seines Fördervereins unter anderem eine Richterin, die laut RTS aus einem anderen politischen Lager stammt und Maudet nicht nahesteht, aber trotzdem 5000 Franken an den Wahlkampf des 47-Jährigen gespendet haben soll. Sie bestätigte auf Rückfrage, dass sie kein Geld für Maudets politische Kampagne gespendet habe.

Vier weitere angebliche Spender tragen Namen von historischen Genfer Persönlichkeiten. Namensvetter aus der Gegenwart lassen sich im Einwohnerregister nicht finden. Insgesamt lassen sich mehr als 20'000 Franken Spendergelder nicht realen Personen zuweisen. Das könnte nun die Genfer Justiz auf den Plan rufen – denn anonyme Spenden oder solche unter Pseudonym sind im Kanton verboten.

Pierre Maudets Verein wiegelte auf Nachfrage von RTS ab. Bei Postzahlungen unter 10'000 Franken würde keine Identitätsprüfung erfolgen, erklärte der Finanzverantwortliche des Vereins, Francisco Taboada. Zudem liessen sich die Absender bei anonymen Postzahlungen ohnehin nicht identifizieren. In solchen Fällen müsste die Spende laut Genfer Gesetz an eine Wohltätigkeitsorganisation überwiesen werden. Ob das den Vorschriften entsprechend umgesetzt wurde, ist nicht klar. Der Verein bekräftigt gegenüber RTS: «Es liegen keine Anhaltspunkte vor, die diese Spenden als illegal taxieren könnten.»

Pierre Maudet wollte selbst keine Stellung zu dem Fall nehmen. Wer hinter den anonymen Spendern steckt, bleibt offen. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Litten
24.06.2025 06:49registriert Oktober 2020
"Obwohl er 2018 für eine bezahlte Reise nach Dubai wegen Vorteilsnahme verurteilt worden war, schenkten ihm die Genfer Stimmberechtigten erneut das Vertrauen als Staatsrat."

Ach Genf...
561
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
24.06.2025 06:52registriert Februar 2020
Ich hoffe, die Genfer Bevölkerung ist jetzt nicht plötzlich überrascht …

Für Maudet hätte es klar sein müssen, dass seine Finanzen makellos sein sollten. Dass man sich nun herauszuwinden versucht, zeugt nicht gerade davon, dass alles mit rechten Dingen zu- und herging.
430
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oliver01
24.06.2025 07:46registriert Februar 2023
Toller Typ, den die FDP als Bundesrat wollte (Ironie Off).
361
Melden
Zum Kommentar
36
Dieser Kanton hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – wir haben gefragt, wieso
In keinem Kanton ist die Geburtenrate so tief wie in Basel-Stadt. Warum? watson hat jene gefragt, die es wissen müssen: Basler Eltern.
«Das ist ein Meilenstein», liess sich die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer 2023 von SRF zitieren. Kurz davor hatte das Basler Parlament entschieden, dass Kitas pro Kind nur noch maximal 1600 Franken kosten dürfen, statt wie zuvor 2600 Franken. Obendrauf bekamen Kita-Angestellte einen höheren Lohn zugesprochen.
Zur Story