Jürg Siegfried Bühler ist Anfang 30, als er die Gelegenheit erhält, die mutmasslich grösste Spionageoperation des 20. Jahrhunderts zu stoppen. Der damalige Chef der Bundespolizei, Urs von Daeniken, hat den jungen Juristen wenige Monate davor, im Dezember 1993, zu seinem Stellvertreter ernannt. Der Fall Crypto ist eine von Bühlers ersten Untersuchungen.
Er soll dem ungeheuren Verdacht nachgehen, dass die Zuger Firma Crypto AG in Kooperation mit amerikanischen und deutschen Geheimdiensten «gezinkte» Chiffriergeräte an Staaten in aller Welt verkauft. Aber die von ihm geleitete Voruntersuchung endet ergebnislos. Was übrig bleibt, ist eine Kartonschachtel mit Akten.
26 Jahre später wird Bühler von der Vergangenheit eingeholt. Journalisten der SRF-Sendung «Rundschau», des deutschen ZDF und der amerikanischen «Washington Post» können am 11. Februar anhand eines von CIA und BND verfassten Dokuments erstmals belegen, dass die Crypto AG nicht nur mit ausländischen Geheimdiensten kooperiert, sondern sich sogar in deren Besitz befunden hat.
Für die Schweizer Politik und Öffentlichkeit stellt sich nach der Enthüllung die Frage, wer von den damaligen Entscheidungsträgern in Bern die heikle Operation auf helvetischem Boden gedeckt und womöglich vertuscht hat.
Jürg Bühler ist in dem Fall Crypto in doppelter Hinsicht eine Schlüsselfigur: Er hat als junger Mann die aus heutiger Perspektive gescheiterte Voruntersuchung in den 90er-Jahren verantwortet. Und er steht als jahrzehntelanger Kadermitarbeiter der Schweizer Geheimdienste mit im Verdacht, von den neutralitätspolitisch heiklen Aktivitäten der Crypto AG gewusst zu haben.
2001 ist er von der Bundespolizei zu dem Dienst für Analyse und Prävention gewechselt, 2010 dann als Vizedirektor zum neu geschaffenen Nachrichtendienst des Bundes.
In dem am Mittwochabend ausgestrahlten Enthüllungsfilm der «Rundschau» kommt Bühler nicht gut weg. Der frühere Crypto-Entwicklungsingenieur Bruno von Ah erzählt darin, er habe die Bundespolizei in den 90er-Jahren über eine «mögliche Hintertür» in den Chiffriergeräten informiert, doch diese habe die Information nicht weiterverfolgen wollen.
Weitere ehemalige, nicht namentlich genannte Mitarbeiter geben zu Protokoll, sie hätten bei der von Bühler geleiteten Untersuchung den Eindruck erhalten, die Bundespolizisten seien nicht wirklich an der Wahrheit interessiert.
Die gemachten Schilderungen decken sich mit einem «Facts»-Artikel aus dem Jahr 1995, in dem es heisst, die Ermittler hätten einzelne Angestellte der Firma bei den Befragungen «ausdrücklich auf die Wahrung des Geschäftsgeheimnisses hingewiesen». Laut der «Rundschau» ist auch im CIA-Dokument die Rede davon, dass die Bundespolizei einen Vor-Ort-Besuch bei der Crypto AG in Zug nur «pro forma» durchgeführt habe.
NDB-Vizedirektor Bühler bestreitet die Vorwürfe. Im Film sagt er, sein Team habe nur mit Personen gesprochen, die von Hintertürchen «gehört» hätten, aber diese nicht beschreiben konnten. «Niemand konnte oder wollte uns Auskunft geben.» Nur gestützt auf Gerüchte und Hörensagen habe man nicht aktiv werden können. «Ich wüsste nicht, wie man noch besser hätte hinschauen können.»
Aber auch Bühler hält es für möglich, dass das Kryptologenteam des Schweizer Nachrichtendienstes die damalige Voruntersuchung möglicherweise gezielt sabotiert hat. Beim Interview hat er den Karton mit den Untersuchungsakten demonstrativ vor sich auf den Tisch gelegt.
Der Inhalt müsse jedoch unter Verschluss bleiben, so Bühler, weil sich darin zahlreiche Meldungen von Partnerdiensten sowie «viele schützenswerte Personendaten» befänden.
Don Alejandro
Lumpirr01
Spooky