
Nicolas Rimoldi bei der Einreichung des erneuten Referendums von Mass-voll gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes.Bild: keystone
Der als Coronamassnahmen-Kritiker bekannt gewordene Nicolas Rimoldi will in den Nationalrat. Er kandidiert mit einer eigenen Liste im Kanton Zürich.
09.04.2023, 05:5809.04.2023, 16:08
Dies berichtet der «SonntagsBlick». Gegenüber der Zeitung kündigt Rimoldi an:
«Ich stelle mich zur Wahl. Ich will ins Bundeshaus.»
Die Nachricht kommt überraschend. Denn noch im vergangenen Herbst schloss Rimoldi die Kandidatur für ein politisches Amt kategorisch aus. Mass-voll, seine coronaskeptische Vereinigung, sei und bleibe «ausserparlamentarische Opposition», hiess es damals.
Nun fühle er sich aber als Bürgerrechtler verpflichtet, sich für das Wohl des Landes zu engagieren, so Rimoldi gegenüber dem «SonntagsBlick». Chancen auf eine Wahl sind durchaus vorhanden: In Zürich braucht es 2,8 Prozent der Stimmen, um einen Sitz im Nationalrat zu ergattern.
Mass-voll ist ein Verein, der im Zuge der Coronapandemie entstand und sich unter anderem mit Referenden gegen die Coronapolitik des Bundes wehrte. Diverse Mitglieder fielen dabei durch Nähe zu verschwörungstheoretischen Aussagen auf.
Der Verein will trotz ursprünglich gegenteiliger Ankündigung in mehreren Kantonen zu den Wahlen antreten. Im Thurgau arbeitet die ehemalige SP-Politikerin Barbara Müller mit Mass-voll zusammen. Müller wurde aus der SP ausgeschlossen, weil sie sich weigerte, im Zug eine Maske zu tragen, und als Rednerin an Corona-Demos aufgetreten war. Auch im Kanton Waadt und im Aargau arbeitet Mass-voll an Kandidaturen für die Wahlen. (con)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.
Gegen Covidmassnahmen