Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: SRG-Abgabe dürfte bis 2024 kaum gesenkt werden

SRG-Abgabe dürfte bis 2024 kaum gesenkt werden – obwohl der Unmut in der Politik wächst

Der öffentliche Rundfunk steht zunehmend in der Kritik. Eine Reduktion der Haushaltabgabe würde ihm helfen. Aus dem Departement von Bundesrätin Sommaruga aber hört man: Der Spielraum sei klein.
24.08.2022, 09:01
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat entscheidet noch im August, so viel steht fest. Wie viel müssen die Haushalte in den Jahren 2023 und 2024 abliefern für die Haushaltabgabe, die vor allem der SRG zukommt? Bleibt es beim Betrag vom 335 Franken, oder beschliesst die Regierung eine Senkung?

Die finanzielle Situation sieht finster aus: SRG muss Stellen abbauen. (Archivbild)
Von 1,25 Milliarden auf 620 Millionen: Die SRG bangt um ihre Einnahmen.Bild: sda

Das Unternehmen Serafe, das die Abgabe einzieht, hat in den vergangenen zwei Jahren mehr Geld eingetrieben, als es ausgab. Damit würde eine Reduktion der Abgabe möglich. Das Bundesamt für Kommunikation relativiert den Einnahmeüberschuss allerdings mit Argumenten, die nicht leicht nachzuvollziehen sind. Das Departement von Medienministerin Simonetta Sommaruga (SP) klärte in den vergangenen Monaten ab: Ist genug Geld im Topf, sodass eine Senkung der Abgabe möglich ist?

Journalistische Mängel

Sommaruga und die SRG stehen aus zwei Gründen unter einem gewissen Druck: Die SVP sammelt seit Anfang Juni Unterschriften für die Volksinitiative, welche die Abgabe bei 200 Franken festschreiben und alle Unternehmen von der Gebühr befreien will. SVP-Nationalrat Thomas Matter sagt, der Rücklauf an Unterschriftenbögen sei bisher sehr gut.

Thomas Matter, Nationalrat SVP-ZH, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Reform der Verrechnungssteuer, am Dienstag, 23. August 2022 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SVP-Nationalrat Thomas Matter.Bild: keystone

Würde die 200-Franken-Initiative umgesetzt, bekäme die SRG noch rund 620 Millionen Franken pro Jahr statt 1.25 Milliarden. Exponenten der Radio- und Fernsehgesellschaft warnen, dass eine solche Reduktion zu einem Kahlschlag unter den Sendern und Programmen des Unternehmens führen würde.

Zum anderen verärgern Schweizer Radio und Fernsehen bürgerliche Politiker mit ihrer Berichterstattung. In den vergangenen Monaten kam es mehrfach zu Fehlleistungen: Ein Beitrag der «Rundschau» über die Beschaffung der Kampfjets verfälschte die Meinungsbildung und verstiess gegen die Sachgerechtigkeit. Das befand die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz.

Dann sah sich das «Echo der Zeit» veranlasst, einen Beitrag über die Reform der Verrechnungssteuer zu löschen. Die Radiojournalisten schafften es nicht, die Hörerinnen und Hörer korrekt über die Vorlage zu informieren.

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter sagt nun: Seine Partei werde sich nicht für die 200-Franken-Initiative aussprechen.

«Aber wenn die SRG unsachgemäss berichtet, wie bei den Kampfjets, verliert sie Unterstützung in Kreisen, auf die sie angewiesen ist.»
Philipp Kutter, Nationalrat Mitte-ZH, spricht waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Parlamentarier-Komitees gegen das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, am Donnerstag, 13. Januar 202 ...
Auch Mitte-Nationalrat Philipp Kutter äussert Kritik.Bild: keystone

Die SRG verliert an Profil

Unter bürgerlichen Parlamentariern ist der Eindruck verbreitet, dass die SRG eine politische Schlagseite hat: Sie tendiere nach links und gehe geradezu obsessiv auf ökologische Themen ein.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen meint, er sei für die 200-Franken-Initiative, und viele Freisinnige ebenso. «Die Glaubwürdigkeit der SRG hat gelitten. Man ist nicht in der Lage, objektiv über Abstimmungsvorlagen zu berichten. Bei einer Senkung sparen die Leute zudem viel Geld, das sie frei für andere Medien einsetzen können.»

Die Skepsis gegenüber der SRG wächst auch wegen der häufigen technischen Pannen, deren Behebung teuer ist. Und der öffentliche Rundfunk verliert einen profilierten Kopf nach dem anderen. Das lässt auf Vorbehalte gegen das Führungspersonal und dessen Strategie schliessen.

Eine Senkung der Abgabe würde der SRG in dieser Situation helfen. Zumal die frühere Medienministerin Doris Leuthard beim Wechsel von der Empfangsgebühr – die 451 Franken betrug – zur Haushaltsgabe einen Zielwert von 300 Franken angab. Er ist noch nicht erreicht.

SP-Nationalrat Matthias Aebischer gibt einen weiteren Grund für eine Verringerung an: «Wäre das Medienpaket im Februar angenommen worden, hätte ein Teil der überschüssigen Abgaben verteilt werden müssen. Da dies nun nicht geschieht, gehe ich davon aus, dass die Abgabe reduziert werden kann.»

Einwände gegen eine Senkung der Abgabe

Es gibt aber auch Politiker, die dagegenhalten. SP-Nationalrat Jon Pult ist Präsident der Kommission, die sich mit der SRG beschäftigt. Er sagt: «Ich sehe keinen Grund für eine Senkung der Abgabe. Das Schweizer Mediensystem leidet schon genug.

Jon Pult, SP-GR, spricht waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 17. Maerz 2022, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SP-Nationalrat Jon Pult spricht sich gegen eine Senkung aus.Bild: keystone

Und man darf sich nicht von einer Volksinitiative unter Druck setzen lassen, die nicht mehrheitsfähig ist.» Mitte-Nationalrat Martin Candinas betont, es sei eine finanzielle und keine politische Frage, ob man die Abgabe senke.

«Meines Erachtens sind die Reserven im Abgabentopf nicht so stark angewachsen, dass man nun eine Senkung vornehmen kann.»

Im Departement von Bundesrätin Sommaruga hört man, dass bestenfalls eine geringfügige Reduktion oder keine Änderung zu erwarten sei. Das müsste man als mutlos einstufen. Denn die Zahl der Haushalte in der Schweiz steigt jedes Jahr an, also wird auch die Gesamtsumme grösser, welche die Haushalte an die Serafe entrichten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
203 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
24.08.2022 09:28registriert Februar 2014
Weltweit wollen rechtsextreme Politiker den öffentlichen Medien an den Kragen, weil die staatlich finanzierten Medien unabhängig und somit die einzigen sind, die rechtsextreme Politik, wie auch rechtsextreme Politiker als rechtsextrem bezeichnen.

Wenn es nach der extremen Rechten geht, gäbe es nur noch private Sender wie Fox usw., bei denen die Politiker die Themen vorgeben und bei denen sie ihre alternativen Fakten ohne Widerspruch verbreiten könnten. Für mich wäre das der Tod der Demokratie. Wer Beispiele dafür sucht, soll nach Amerika schauen und solche Zustände möchte ich hier nie!
8055
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
24.08.2022 10:08registriert Juni 2021
ab sofort werden keine Rechte mehr für Sportevents mehr gekauft, sondern diese den Privaten überlassen, dann kann man die Gebühren senken
3713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
24.08.2022 11:37registriert August 2020
Ich finde SRF betreibt eine ausgewogene Berichterstattung, wo die Politik in ihrer ganzen Breite zu Wort eine Stimme hat. Auch auf wissenschaftliche und kulturelle Sendungen und weitere Konsumentensendungen von SRF möchte ich nicht verzichten. Verbesserungspotenzial gibt es immer.

Alleine auf freie Medien in Form von freier Marktwirtschaft und Lobbyeinflüssen möchte ich mich nicht verlassen müssen. Nicht alles wird besser, wenn man es komplett vom Staat trennt, das haben wir Alle gelernt - Beispiele gibt es zur Genüge. SRG & SRF ist mir persönlich einen fairen Preis wert.
5737
Melden
Zum Kommentar
203
KKJPD warnt alle Gemeinden der Schweiz vor eritreischem Nationalfeiertag
Am 24. Mai feiert der eritreische Diktator seine Machtergreifung. In der Schweiz soll es an diesem Tag zu Veranstaltungen mit hohem Gewaltpotenzial kommen. Die Gemeinden sollen die Behörden alarmieren.

«Am 24. Mai werden wir in der Schweiz Eritrea feiern und ihr könnt uns nicht aufhalten», heisst es in einer Tiktok-Videobotschaft, die derzeit auf verschiedenen Kanälen die Runde macht. Am 24. Mai 1993 hat Diktator Issayas Afewerki die Macht ergriffen und führt seit diesem Tag das Land mit eiserner Hand. Bei Anhängern des Regimes wird dieser Tag als Nationalfeiertag gefeiert - auch in der Schweiz.

Zur Story