Schweiz
Gesellschaft & Politik

Klimawandel und Altersvorsorge beschäftigen Bevölkerung am meisten

Sorgenbarometer: Klimawandel und Altersvorsorge beschäftigen Schweizer am meisten

23.11.2022, 08:3023.11.2022, 10:13
Mehr «Schweiz»
Attractive woman having a headache while her husband is sleeping Attractive woman having a headache while her husband is sleeping at home, model releasedache, adult, beautiful, bed, bedroom, caucasian ...
Diverse Dinge bereiten den Schweizerinnen Kopfzerbrechen.Bild: www.imago-images.de

Am meisten Sorgen machen sich Schweizerinnen und Schweizer um Klimawandel und Altersvorsorge. Danach folgen Energiefragen und die Beziehungen zur EU, während die Corona-Pandemie kaum mehr eine Rolle spielt. Das ist das Ergebnis des Sorgenbarometers der Credit Suisse.

Top 20 Sorgen:

Bild

Mit 39 Prozent ist die Belastung der Umwelt (Umweltschutz, Klimawandel, Umweltkatastrophen) die neue Top-Sorge der Schweiz, wie es in einer Mitteilung der Grossbank vom Mittwoch zur Veröffentlichung des Sorgenbarometers 2022 hiess

Die Covid-19-Pandemie - Spitzenreiter in den Jahren 2020 (51 Prozent) und 2021 (40 Prozent) ist mit noch 13 Prozent zu einem Alltagsproblem geworden und aus den fünf Top-Sorgen verschwunden. Das Thema AHV/Altersvorsorge rangiert mit 37 Prozent auf dem zweiten Platz.

Die Stimmbevölkerung der Schweiz blickt mit deutlich weniger Optimismus in die wirtschaftliche Zukunft. Dabei geht es laut der Umfrage nicht in erster Linie um die Angst, den eigenen Job zu verlieren. Im Gegenteil: die Arbeitslosigkeit fällt erstmals seit 1988 aus den Top 10 der grössten Sorgen.

Trend Problembewusstsein:

Bild

Vielmehr geht es um die Unsicherheit, ob und wie die Versorgung des Landes und der Erhalt des gewohnten Lebensstandards unter den aktuellen Voraussetzungen mit zahlreichen Krisen garantiert werden kann.

Zwei Jahre Corona-Pandemie und mehr als ein halbes Jahr russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine haben Europa und die Sicht der Schweiz auf die Europäische Union verändert: 32 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind der Ansicht, dass die Ereignisse der letzten zwölf Monate die EU gestärkt haben. Auch finden 52 Prozent, der Krieg in der Ukraine habe Europa insgesamt als Wertegemeinschaft zusammengeschweisst.

Wofür die Schweiz steht:

Bild

Für das Sorgenbarometer 2022 befragte das Forschungsinstitut gfs.bern zwischen Juli und August 1774 Stimmberechtigte in der ganzen Schweiz. Der statistische Stichprobenfehler liegt bei ±2.3 Prozentpunkten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
1 / 9
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
Das WEF soll sich der Klimaverantwortung stellen: Mit dieser Forderung ist in Landquart der Klimamarsch nach Davos gestartet.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich würde ins Gefängnis» – Klebe-Aktivistin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
23.11.2022 10:55registriert Februar 2022
Irgendwie beisst sich diese Statistik mit den Wahlumfragen. Laut GFS Bern werden Bürgerliche und GLP bei den nächsten Wahlen zulegen, während die linken Parteien Wähler verlieren. Wenn jedoch gerade Klimawandel und Altersvorsorge die grössten Problematiken darstellen, scheint mir das Ganze etwas paradox...
287
Melden
Zum Kommentar
avatar
Black Cat in a Sink
23.11.2022 11:04registriert April 2015
Wenn das Klina und die Altersvorsorge das Sorgenkind No. 1 sind, warum nur ist das Wahlverhalten der Bevölkerung so ambivalent?
249
Melden
Zum Kommentar
37
AKW Beznau 1 geht für Revision vom Netz

Der Block 1 des Atomkraftwerks Beznau im Kanton Aargau geht am Freitag für die Jahresrevision vom Netz. Die Revision dauert gemäss Energiekonzern Axpo rund sieben Wochen. Schwerpunkte der Revision sind umfassende Instandhaltungsarbeiten, wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen.

Zur Story