Schweiz
Wetter

Ist der Sommer in der Schweiz vorbei? Ein Meteorologe zum Wetter

Fotoshooting unter der Frühlingssonne am Zürichsee.
Der Sommer 2025 ist einer der heissesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in der Schweiz.Bild: KEYSTONE

War's das mit dem Sommer? Das sagt der Meteorologe

Starke Regenfälle und sinkende Temperaturen in den kommenden Tagen kündigen den Herbstbeginn an. Geht die warme Jahreszeit bereits zu Ende? Das sagt der Meteorologe.
29.08.2025, 15:5129.08.2025, 15:51
Alyssa Garcia / watson.ch/fr

Der Himmel ist grau, es regnet und die Temperaturen liegen bei etwa 20 Grad. Regenschirm und eine leichte Jacke dürfen nicht mehr fehlen, bevor wir das Haus verlassen. Ist der Sommer offiziell vorbei? «Wir warnen vor starken, ja sogar heftigen Regenfällen für die nächsten Tage», sagt Lionel Fontannaz, Meteorologe bei MeteoSchweiz.

Übersetzung
Dieser Text wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Romandie geschrieben, wir haben ihn für euch übersetzt.

Für den langfristigen Verlauf bleibt der Meteorologe jedoch optimistisch:

«Wir könnten immer noch mit 20 bis 25 Grad rechnen und eine schöne Spätsaison erleben, die manche als Altweibersommer kennen.»
Lionel Fontannaz, Meteorologe bei MeteoSchweiz.

Temperaturen «könnten noch steigen»

Er weist jedoch darauf hin, dass in der Schweiz der meteorologische Herbst bereits am 1. September beginnt. Daher seien die aktuellen Temperaturen und die damit verbundenen Niederschläge «das Hauptmerkmal des Wetters zu dieser Jahreszeit». Zudem sei mit Morgennebel zu rechnen, eine Folge der längeren Nächte und der kühleren Böden.

Der Experte räumt ein, dass dieser Wetterwechsel im Vergleich zur Hitze, die Anfang August herrschte, tatsächlich «radikal» sei. «Der Sommer 2025 ist der sechstheisseste Sommer, der seit dem Beginn der meteorologischen Messungen 1864 jemals im Land verzeichnet wurde», erinnert er.

Und zur Beruhigung: «Morgens ist es Herbst und nachmittags, wenn der Himmel klar und die Sonne grosszügig scheint, ist es Sommer. Die Temperaturen können noch steigen. Am Sonntag, dem 31. August, werden wir je nach Region knapp 25 Grad erreichen.» Er fasst zusammen:

«Sobald ein Sonnenstrahl erscheint, kehrt der Sommer zurück und wir sind wieder draussen.»
Lionel Fontannaz, Meteorologe bei MeteoSchweiz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Atomi
29.08.2025 16:10registriert Juli 2024
Falls sich das jemand mal gefragt hat weshalb Altweibersommer so heisst:
Der Name geht auf die unzähligen feinen Spinnfäden zurück, die im Herbst wie silbrige Schleier in der Sonne glänzen. Sie erinnern an das graue Haar älterer Frauen. Ursprünglich leitet er sich vom alten Wort „weiben“ ab, das für „weben“ oder „spinnen“ stand.
1246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
29.08.2025 16:08registriert Januar 2018
Wenn es nicht zu heiss ist und schön ist es ideales Wanderwetter. Finde ich super, ich wollte eh noch so einige Wanderungen machen bevor langsam wieder der Schnee kommt.
505
Melden
Zum Kommentar
avatar
spinalzo
29.08.2025 16:22registriert August 2020
Fazit: "kräht der Hahn auf dem Mist, ändert s'Wetter oder s'bleibt wie's ist."
5212
Melden
Zum Kommentar
55
«Ich gehe auch – alles ist vorbereitet»: Superreicher wehrt sich gegen Erb-Initiative
Die Juso spricht von Gerechtigkeit und Zukunftschancen, Superreiche wittern einen Angriff auf das Unternehmertum: Die Zukunftsinitiative hat viel Goldstaub aufgewirbelt. Betroffene äussern sich kritisch gegenüber dem Vorstoss – manche wollen die Schweiz im Falle einer Annahme sogar verlassen.
Zur Story