Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat Albert Rösti stellt sich hinter den ESC und gegen Junge SVP

«Das ist Ideologie»: Bundesrat Rösti kritisiert Referenden gegen ESC in der Schweiz

11.07.2024, 15:4911.07.2024, 16:31

Medienminister Albert Rösti stellt sich hinter eine Austragung des Eurovision Song Contest in der Schweiz. als bedeutende Chance für die Schweiz. «180 Millionen Zuschauer: Das ist ein riesiger Anlass und eine grosse Chance für die Schweiz», sagt er gegenüber den Tamedia-Zeitungen. Den politischen Widerstand dagegen bezeichnete er als «Ideologie». Röstis Departement bestätigte am Donnerstag auf Anfrage entsprechende Aussagen.

Bundesrat Albert Roesti spricht an einem Point de Presse ueber die Situation der gesperrten Nationalstrasse A13, am Dienstag, 25. Juni 2024, in Bern. Infolge Unwetter und Zerstoerung eines Teilstuecke ...
Bundesrat Albert Rösti sieht die ESC-Austragung als Chance.Bild: keystone

Laut der schriftlichen Stellungnahme von Röstis Departement bietet die Ausrichtung dieses internationalen Events für Rösti der Schweiz die Möglichkeit, sich sowohl Europa als auch der Welt zu präsentieren.

Wirtschaft könnte profitieren

Darüber hinaus eröffne der Eurovision Song Contest (ESC) bedeutende wirtschaftliche Chancen durch Tourismus, hiess es weiter. Den Tamedia-Zeitungen sagte Rösti an einem Anlass in Kandersteg BE, er könne die Bedenken, dass so viele Steuergelder in den Anlass fliessen sollen, verstehen. Vielleicht könnten sich private Sponsoren beteiligen.

Die Frage nach einer allfälligen Kostenbeteiligung des Bundes könne nur auf Grundlage konkreter Anfragen beurteilt werden, schrieb das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) weiter. Im Rahmen dieser Beurteilung würde auch die Frage geklärt, welche Verwaltungseinheit in welchem Umfang Unterstützungsleistungen erbringe.

Junge SVP und EDU mit Referendum

Nach der Jungen SVP hatte am vergangenen Mittwoch auch der Bund der Steuerzahler in Zürich das Referendum gegen den ESC-Kredit ergriffen. Die EDU forderte derweil, dass alle Kredite für die Durchführung des ESC dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Referendumsdrohungen stehen zudem auch in der Stadt und im Kanton Bern im Raum.

Mehrere Schweizer Städte bewerben sich für die Austragung des ESC. Es sind Basel, Bern - zusammen mit Biel - Zürich und Genf. Der ESC 2025 findet in der Schweiz statt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aschenmadlen
11.07.2024 14:13registriert Juli 2017
Ich mag ihn nicht, aber gut spricht er hier ein Machtwort an die Frömmler und Kindergärtner.
30118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
11.07.2024 14:02registriert Oktober 2020
Rösti war schliesslich auch beim Taylor Swift Konzern!
1357
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
11.07.2024 17:10registriert Januar 2022
Ich fand es schon immer blöd, einander gegenseitig die Anlässe zu verbieten. Schon beim E-Prix, der nun nicht mehr in Zürich ist. Nicht die Veranstaltung, die mich persönlich anspricht, aber halt genügend andere, denen ich den Spass nicht verderben will. Mit dem Brauch, es anderen möglichst schwer zu machen bei Anlässen, die einen selbst nicht interessieren, verlieren wir am Schluss alle, denn die Retourkutschen kommen, und am Schluss ist alles verboten.
522
Melden
Zum Kommentar
124
    Baselbieter Staatsanwaltschaft erhebt Mordanklage 25 Jahre nach Tat

    Fast 25 Jahre nach der Tat hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft Anklage wegen Mordes gegen einen 60-Jährigen erhoben. Der Beschuldigte soll am 4. Oktober 2000 vor der St. Jakob-Sporthalle in Münchenstein einen 21-Jährigen erschossen haben.

    Zur Story