Verzichtet auf Bundesratskandidatur: Berner Nationalrätin Funiciello.Bild: keystone
Für die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset gibt es eine Kandidatin und einen Kandidaten weniger. Nach dem Zürcher Nationalrat Fabian Molina hat nun auch die Berner Nationalrätin Tamara Funiciello ihren Verzicht auf eine Bewerbung bekanntgegeben.
Angesichts des Rechtsrutschs im Parlament sehe sie ihre Aufgabe momentan im Parlament, sagte Funiciello in einem am Dienstag auf Blick.ch veröffentlichten Interview. Im Nationalrat sei der Einsatz für feministische, klimaschützerische und gewerkschaftliche Anliegen nötiger denn je.
Damit bleibt es vorderhand bei sechs Kandidaturen für die Nachfolge von Berset: Beat Jans, Jon Pult, Matthias Aebischer, Daniel Jositsch, Roger Nordmann und Evi Allemann. Die SP-Co-Spitze mit Cédric Wermuth und Mattea Meyer hat sich noch nicht zu ihren Ambitionen geäussert. (sda)
Mögliche Bundesratsnachfolge für Alain Berset
1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SVP/FDP-Mehrheit um Karin Keller-Sutter und Albert Rösti gilt als «Machtzentrum» im Bundesrat. Ihre Stärke basiert aber auch auf der Schwäche der anderen Mitglieder.
Der «Charme» des Bundesrats basiert auf der Konkordanz. Die vier stärksten Parteien im Parlament sind in die vergleichsweise kleine Landesregierung eingebunden. Daraus sollen mehrheitsfähige Beschlüsse entstehen, die in einer Volksabstimmung bestehen können. Soweit die Theorie. In der Realität ist alles ein wenig komplizierter.
Vermutlich ist die Dame einer der Faktoren die zum Rechtsrutsch beigetragen hat...