Wirtschaft
International

Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas

epa12520166 German Chancellor Friedrich Merz is seen during a photo opportunity with members of the German Council of Economic Experts at the Chancellery in Berlin, Germany, 12 November 2025. EPA/FILI ...
Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz.Bild: keystone

Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas

Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
13.11.2025, 14:0413.11.2025, 16:41
Hansjörg Friedrich Müller, Berlin / ch media

Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.

Schnitzer bemühte sich zwar, das Positive herauszustreichen, doch das liess sich allenfalls erkennen, wenn man als Vergleichsgrösse die Vorjahre zugrunde legte. Nach zwei Jahren Rezession, so die Ökonomin, werde die deutsche Wirtschaft dieses Jahr wieder wachsen, wenn auch nur um 0,2 Prozent. 2026, so meinte sie, könnten es 0,9 Prozent sein. Das sind gerade auch im Vergleich mit den europäischen Nachbarn magere Zahlen.

Merz will die Lage gar nicht beschönigen

Die Politik der deutschen Regierung sehen die «Wirtschaftsweisen» kritisch. Potenziell seien die Wachstumswirkungen des Finanzpakets, das Merz’ bürgerlich-sozialdemokratische Koalition im März verabschiedet habe, erheblich, sagte Schnitzer, doch die Betonung legte sie auf das Wort «potenziell». Die tatsächliche Wirkung, so erklärte sie, dürfte gering bleiben, denn nur ein Teil der Mittel sei für Investitionen vorgesehen.

Der Regierung empfiehlt das Expertengremium unter anderem eine Senkung der Unternehmenssteuer. Geringverdienern solle der Vermögensaufbau erleichtert werden, die Nachkommen von Familienunternehmern gelte es bei der Erbschaftssteuer zu entlasten.

«Wir wünschen viel Erfolg», schloss Monika Schnitzer ihre Ausführungen im Kanzleramt ab. Das mag als Ermunterung gemeint gewesen sein, könnte in Merz’ Ohren aber auch sarkastisch getönt haben, denn sein sozialdemokratischer Koalitionspartner macht es dem Christdemokraten schwer, wenn nicht unmöglich, einige zentrale Empfehlungen der «Wirtschaftsweisen» umzusetzen.

Deutschlands Probleme wollte der Kanzler gar nicht beschönigen: Die Steuer- und Abgabenlast sei ebenso zu hoch wie die Energiekosten, das Wachstum seit Jahren zu niedrig. Eine Vereinfachung von Genehmigungsverfahren kündigte Merz an, einen Rückbau der Bürokratie und die steuerliche Förderung von Investitionen in die Digitalisierung. «Wir nehmen, was sie schreiben, ernst, wir lesen es», sagte er zu Schnitzer.

Der Staat lebt weiter über seine Verhältnisse

Dabei dürfte dem Kanzler vor allem die Kritik am Ausgabeverhalten des Staates ins Auge springen. Vor allem die Zweckentfremdung von Mitteln aus einem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität, wie die Regierung die Aufnahme zusätzlicher Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro beschönigend nennt, stört die Ökonomen.

So werde in den kommenden Jahren wohl vor allem der Staatskonsum wachsen, nicht der private. Auch die Exporte, traditionell eine Stärke der deutschen Wirtschaft, würden schwach bleiben. All dies kaschiere der Staat durch ein Wachstum der eigenen Ausgaben.

Im Sozialsystem ist ebenso wenig Besserung zu erwarten: Das geplante Rentenpaket der Regierung – manche reden gar vom grössten sozialpolitischen Vorhaben des Jahrhunderts – könnte laut Schätzungen bis 2040 rund 230 Milliarden Euro kosten.

Die SPD von diesem Prestigevorhaben abzubringen, dürfte Merz allerdings kaum gelingen. Die Bundesrepublik mag sich in der schwersten wirtschaftlichen Krise seit ihrer Gründung befinden, doch scheint es erst noch schlimmer werden zu müssen, bis sich die Einsicht durchsetzt, dass das Land seit Jahren über seine Verhältnisse lebt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
230 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sacha Bundy
13.11.2025 14:13registriert Mai 2023
Was hatte der Merz im Wahlkampf doch alles versprochen - ach? - Das hatte nichts mit der Realität zu tun?
506
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
13.11.2025 14:56registriert August 2015
Kein Wunder... 16 Jahre merkelsche Stagnation gefolgt von knapp 4 Jahren erbitterten Krieges der CDU-nahen Springerpresse gegen jedes Fünkchen grüne Innovation gepaart mit Geisterkanzler und verräterischem Wolf im Schafspelz gefolgt von merkelscher Stagnation in rassistischem und sexistischem Mr. Burns Kostüm. Wie soll das eine Wirtschaft überleben?
7736
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
13.11.2025 15:41registriert April 2016
Bin aus beruflichen Gründen alle paar Monate in einer grösseren deutschen Stadt.
Jedes Mal bin ich wieder aufs Neue schockiert, wie tief Deutschland gefallen ist.

Es ist ein Drama.
4612
Melden
Zum Kommentar
230
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story