Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

31.05.2023, 10:1131.05.2023, 10:11
Mehr «Schweiz»
The government building Bundeshaus, on Sunday, 19 March 2023 in Bern. The Federal Council, the Swiss National Bank and representatives of banks meet at the Bernerhof to negotiate the rescue of Credit  ...
Bundeshaus in Bern.Bild: keystone

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31.2 Millionen Franken zu sprechen.

Der Ständerat fällte seinen Entscheid bei der Beratung der Nachtragskredite zum Voranschlag 2023 mit 27 zu 12 Stimmen ohne Enthaltungen.

Ursprünglich war ein Teuerungsausgleich von 2.0 Prozent budgetiert. Später beschloss der Bundesrat eine Erhöhung auf 2.5 Prozent.

Ebenfalls Nein sagte der Ständerat bei der Beratung der Nachtragskredite zum Voranschlag 2023 zu zusätzlichen 132.9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende.

Die restlichen Kredite im Umfang von 433.8 Millionen Franken hiess er gut. Schwergewichtig geht es dabei um zusätzliche Mittel für den Asylbereich, für Hilfe an Notleidende in der Ukraine und in der Republik Moldau sowie für den Regionalen Personenverkehr. Das Geschäft geht an den Nationalrat. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bund kauft 25 E-Autos – für 5,6 Millionen Franken
Der Bund betreibt einen Fahrzeugpark von sogenannten «Repräsentationsfahrzeugen». Nun wird dieser mit 25 Chauffeurlimousinen des vollelektronischen Modells BMW i7 aufgestockt. Kostenpunkt: 5,6 Millionen Franken oder 224'000 Franken pro Fahrzeug, wie «20 Minuten» mit Verweis auf die Beschaffungsplattform des Bundes schreibt.
Zur Story