Schweiz
Gesellschaft & Politik

Pegida Schweiz sagt Kundgebung vom 16. Februar ab

Bild
bild: Facebook
Aufwand zu gross

Pegida Schweiz sagt Kundgebung vom 16. Februar ab

03.02.2015, 17:4203.02.2015, 17:44

Pegida Schweiz hat die erste geplante Kundgebung vom 16. Februar abgesagt. Der «Abendspaziergang» soll aber offenbar zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. 20 Minuten machte den Facebook-Eintrag von Pegida am Dienstag publik. Er stammt vom vergangenen Samstag.

Auf ihrer Facebook-Seite schreibt die Organisation, der für übernächsten Montag angekündigte erste Abendspaziergang von Pegida Schweiz müsse wegen der «grösser als erwarteten medialen und politischen Nachfrage, zusammen mit dem damit verbundenen erhöhten administrativen und organisatorischen Aufwand, kurzfristig neu angesetzt werden.» An welchem Ort die Kundgebung hätte stattfinden sollen, war nicht bekannt.

Der Verein Pegida Schweiz wurde Anfang dieses Jahres gegründet - nach dem Vorbild der «Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes» (Pegida) in Deutschland. Seit Monaten demonstrieren Pegida-Teilnehmer wöchentlich in Dresden und weiteren deutschen Städten. Zeitweise gingen in Deutschland jeweils am Montagabend zehntausende Islamkritiker auf die Strasse. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story