Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bund nimmt weniger Geld ein – ab jetzt werden kleinere Brötchen gebacken

Serge Gaillard, Direktor der Finanzverwaltung.
Serge Gaillard, Direktor der Finanzverwaltung.Bild: KEYSTONE

Bund nimmt weniger Geld ein – ab jetzt werden kleinere Brötchen gebacken

04.04.2015, 06:2204.04.2015, 12:11
Mehr «Schweiz»

Nach Ansicht des Direktors der Finanzverwaltung, Serge Gaillard, wird es in nächster Zukunft schwieriger, bei den Bundesfinanzen die Schuldenbremse einzuhalten. Die wohl langsamere Wirtschaftsentwicklung bedeutet für den Bund Mindereinnahmen in Milliardenhöhe.

«Wir backen künftig kleinere Brötchen», sagte Gaillard zur Finanzlage der Schweiz in einem Interview, das am Samstag in der «Neuen Zürcher Zeitung» erschien. Nachdem die Schweiz in den vergangenen Jahren «eine ausserordentlich gute Situation» gehabt habe, beginne nun eine «Phase, in der ausgabenseitig Konsolidierung angesagt» sei.

Der Bundesrat habe bereits reagiert und im Finanzplan 1,3 Milliarden Franken eingespart, sagte er weiter. Wegen des neuerlich erstarkten Frankens bestehe aber vor allem für 2017 und 2018 noch weiterer «Bereinigungsbedarf». Gaillard rechnet wegen der Frankenstärke mit einem weiteren Rückgang der Bundeseinnahmen in der Höhe von rund 1,8 Milliarden Franken für diese Jahre.

Ob es ein neues Sparpaket gibt, ist ungewiss

Der oberste Kassenwart verneint allerdings, dass dieser Betrag vollumfänglich einzusparen sei. Die tiefer als erwartete Teuerung bringe Entlastungen und die Schuldenbremse erlaube angesichts der schwächeren Konjunktur ein Defizit.

Ob es ein neues Sparpaket gibt, will Gaillard nicht sagen. «Im Juni wird der Bundesrat einen Voranschlag beschliessen, der mit der Schuldenbremse konform ist», sagte er auf eine Frage zu einem möglichen Sparpaket. 

Er zeigte sich aber überzeugt, dass das letzte Sparpaket – das KAP 2014 –, welches das Parlament bisher abgelehnt hat, mit der derzeitigen Finanzlage durchkommen wird. Er verstehe auch, dass das Parlament eine «umsichtige Personalpolitik» beim Bund verlange. «Die Staatstätigkeit hat stark expandiert.» (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Ohne Geschlechtsangleichung wäre ich heute wohl nicht mehr am Leben»
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) will operative Geschlechtsangleichungen für Minderjährige auf nationaler Ebene verbieten. Ein trans Mann erzählt, was das für ihn bedeutet hätte.

Herr Bartholomä, wann wurde Ihnen klar, dass Sie trans sind?
Benjamin Bartholomä: Ich wusste mit zwölf Jahren, dass ich trans bin. Mein Outing hatte ich dann mit 17. Kurz davor googelte ich oft: «Wie weiss ich, dass ich trans bin?» Dabei habe ich mich an Geschichten anderer trans Menschen orientiert. Irgendwann bin ich an den Punkt gelangt, an dem ich akzeptiert habe: Wenn ich mich immer frage, ob ich trans bin, und als Mann wahrgenommen werden möchte, dann bin ich es wahrscheinlich auch.

Zur Story