Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schwyzer Regierung lehnt Idee zur Gemeinde-Entlastung im Asylwesen ab

Schwyzer Regierungsrat lehnt Idee zur Entlastung der Gemeinden im Asylwesen ab

31.08.2023, 15:2931.08.2023, 15:29
Mehr «Schweiz»

Der Schwyzer Regierungsrat hat die Motion zur Entlastung der Gemeinden im Flüchtlingswesen als nicht zielführend erklärt. Der Kanton wirke in der Koordination und der Betreuung von Flüchtlingen bereits aktiv mit.

Die Gemeinden würden in der Betreuung und Unterbringung der Flüchtlinge alleine gelassen, hatten Mitte-Kantonsrat Dominik Blunschy sowie Mitunterzeichnende in einer Motion kritisiert. Es sei mehr koordinative Unterstützung durch den Kanton angezeigt.

Der Kanton nehme bei der Zuweisung von Flüchtlingen bereits eine Koordinationsfunktion war, wie der Regierungsrat in seiner Antwort vom Donnerstag schrieb. Auch in der Betreuung wirke er im Bereich Integration unterstützend mit. Beispielsweise mit Sprachkursen, Job-Coaching sowie Beschäftigungs- und Ausbildungsangeboten.

Sache der Gemeinden

Die Unterbringung der Asylsuchenden und Flüchtlinge sei laut Regierungsrat Sache der Gemeinden. Der Kanton stehe jedoch beratend und koordinierend zur Seite. Auch würden die kantonalen Kapazitäten mittels Bereitstellen von temporären Unterbringungsmöglichkeiten laufend ausgebaut, damit den Gemeinden genügend Zeit bleibe, die Unterbringungen vorzubereiten.

Einen weitergehenden Koordinationsauftrag im Migrationsgesetz erachte der Regierungsrat als weder erforderlich, noch zielführend. Er beantragt dem Kantonsrat die Motion als nicht erheblich zu erklären. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar
1 / 5
Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar
Marie-Theres Kaufmann und Alois Kaufmann haben die syrische Familie bei sich aufgenommen.
quelle: aargauer zeitung / mario heller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tausende Flüchtlinge kommen in Budapest an – diese Frau hat drei bei sich zu Hause
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story