Schweiz
Gesellschaft & Politik

Abstimmungen März 2026: Über diese vier Vorlagen stimmen wir ab

Abstimmung, abstimmungsunterlagen, abstimmungscouvert, abstimmen, eidgenössische wahlen, stimmcouvert, keystone,
Vier abstimmungs-bereite Vorlagen kommen gleichzeitig vors Stimmvolk. (Symbolbild)Bild: keystone

Über diese vier Vorlagen stimmen wir im März 2026 ab

05.11.2025, 13:5005.11.2025, 16:51

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird sich am 8. März gleich zu vier Vorlagen äussern können. Darunter sind mit der Individualbesteuerung und der SRG-Initiative zwei gewichtige Dossiers.

Der Bundesrat hat beschlossen, alle vier abstimmungsreifen Vorlagen gleichzeitig an die Urne zu bringen, wie er am Mittwoch mitteilte. Neben der Steuerreform und der Finanzierung der SRG geht es im Frühjahr 2026 um die Bargeld-Initiative und deren direkten Gegenentwurf sowie um die Klimafonds-Initiative von SP und Grünen.

Bargeld-Initiative

Bei der Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)» und direkter Gegenentwurf (Bundesbeschluss über die schweizerische Währung und die Bargeldversorgung) wird es erstmals seit 2010 auf Bundesebene wieder eine Abstimmung über Volksinitiative und Gegenentwurf mit nachfolgender Stichfrage geben.

Die Stimmberechtigten äussern sich dabei separat zur Volksinitiative und zum Gegenentwurf. Sie können den Vorlagen zustimmen oder diese ablehnen. In der Stichfrage können sie angeben, ob sie Volksinitiative oder Gegenentwurf vorziehen, falls beide von Volk und Ständen angenommen werden.

Detail view of the nineth Swiss banknote series: ten, twenty and fifty, hundred, two hundred and thousand Swiss franc note, photographed on November 7, 2019. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Detailansicht der ...
In der Stichfrage kann das Volk entscheiden, ob man eher für die Initiative oder den Gegenentwurf ist. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Mit der Volksinitiative verlangt die Freiheitliche Bewegung Schweiz, dass der Bund sicherstellen muss, dass immer genügend Münzen und Banknoten verfügbar sind. Würde der Franken durch eine andere Währung ersetzt, müssten Volk und Stände darüber entscheiden.

200 statt 335 Franken (SRG-Initiative)

Bei der Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)», der sogenannten «Halbierungsinitiative», geht es darum, die Gebühren für Radio und Fernsehen von aktuell 335 auf 200 Franken pro Jahr zu senken. Zudem sollen Unternehmen ganz von der Abgabe befreit werden. Der Bundesrat war den Initianten bereits im vergangenen Jahr entgegengekommen. Er beschloss, die Haushaltsabgabe auf dem Verordnungsweg auf 300 Franken pro Jahr zu senken. Die Initiative wurde von SVP-Kreisen initiiert.

Klimafonds-Initiative

Als Drittes kommt die von der SP und den Grünen eingereichte Volksinitiative «Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik: Investieren für Wohlstand, Arbeit und Umwelt (Klimafonds-Initiative)» vors Volk. Sie fordert einen Fonds, dessen Mittel unter anderem in Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz oder der Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Wirtschaft fliessen.

Gstaad, Kanton Bern, Schweiz - Schneemangel, Wintersport, kein Schnee, warme Temperaturen, milder Winter, Schneekanonen, Klima, Nobelort, Schneesicher, Skifahren, Klimakrise, Erw
Bei dieser Initiative soll der Bund in einen Kima-Fond einzahlen. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

Gemäss Initiativtext soll der Bund jährlich Mittel im Umfang von 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in den Fonds einlegen. Dies entspräche aktuell zwischen 3,9 und 7,7 Milliarden Franken pro Jahr. Die Klimaausgaben sollen nicht der Schuldenbremse unterstellt sein.

Systemwechsel bei Steuern

Als vierte Vorlage gelangt das Bundesgesetz vom 20. Juni 2025 über die Individualbesteuerung vor den Souverän. Mit der Individualbesteuerung soll die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft werden, also die steuerlich ungleiche Behandlung von verheirateten und unverheirateten Paaren. Jede Person soll künftig eine Steuerklärung ausfüllen und einreichen müssen. Dies wäre ein Systemwechsel.

Zur Abstimmung kommt es unter anderem wegen des Kantonsreferendums. Zudem ergriff ein überparteiliches Komitee Anfang Juli das Referendum gegen die vom Bundesparlament beschlossene Individualbesteuerung. Dem Komitee gehören Vertreter der SVP, der Mitte, der EVP und der EDU an.

Der Bundesrat empfahl im Vorfeld zudem die Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung (Steuergerechtigkeits-Initiative)» der FDP Frauen zugunsten des indirekten Gegenvorschlags zur Ablehnung. Mit einem neuen Bundesgesetz über die Individualbesteuerung könne das gleiche Ziel schneller erreicht werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Günstiges Hundefutter schneidet im Test sehr gut ab 🐶
1 / 7
Günstiges Hundefutter schneidet im Test sehr gut ab 🐶
quelle: kassensturtz/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mittelalterlicher Turm in Rom stürzt ein – ein Toter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CoolSideOfThePillow
05.11.2025 16:11registriert Juli 2022
"Mit einem neuen Bundesgesetz über die Individualbesteuerung könne das gleiche Ziel schneller erreicht werden"

Wie lange sind sie schon dran? Seit 1984?
5211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Legume
05.11.2025 16:23registriert Februar 2014
Ich freue mich auf den März. Endlich wieder mal gute Abstimmungsthematas. Essen, Trinken und Diskutieren unter Freunden. Yeah
318
Melden
Zum Kommentar
avatar
hänes
05.11.2025 17:07registriert Februar 2017
Und wie genau wird der Klimafonds finanziert? Leider nein, ohne das klar ist
2313
Melden
Zum Kommentar
49
Gotthardpass ist ab Freitag komplett gesperrt
Mit dem Wintereinbruch werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen aus Sicherheitsgründen geschlossen. Die Sperrungen gelten ab 7. November, wie das Bundesamt für Strassen mitteilte.
Zur Story