Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sara ist die Aufsteigerin  – wie steht es mit Noah, Lea & Co.? Hier finden Sie die Vornamen-Hitparade Ihres Kantons

Neue Trends bei den Babynamen
Neue Trends bei den Babynamenbild: shutterstock
Vornamen-Hitparade

Sara ist die Aufsteigerin  – wie steht es mit Noah, Lea & Co.? Hier finden Sie die Vornamen-Hitparade Ihres Kantons

05.08.2014, 12:2005.08.2014, 18:01

Frischgebackene Eltern zeigen bei der Namenswahl wenig Lust auf Abwechslung, wie die Auswertung der rund 82'700 Geburtsmeldungen des vergangenen Jahres zeigt. Mia belegte bereits zum dritten Mal hintereinander den Spitzenrang, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Die Vornamen-Hitparade unterscheidet sich von Kanton zu Kanton.

2013 erhielten in der Deutschschweiz 313 Mädchen den Namen Mia. Alina schaffte es mit 281 Namensgebungen nach 2012 erneut auf den zweiten Platz. Sara wurde 248 Mal gewählt und machte einen grossen Sprung vom 13. auf den 3. Rang. 

Vornamentool des BFS

Wie häufig ist mein Vorname in der Schweiz? Wie oft kommt er in meinem Jahrgang vor? Sind die Vornamen meiner Kinder heute beliebter als früher?
 Hier können Sie die Beliebtheit eines Vornamens in der Schweiz abfragen. 

Bei den Knaben wurde Noah, schon 2010 und 2012 Favorit, 307 Mal gewählt. 281 Deutschschweizer Knaben bekamen 2013 den Namen Leon, 271 heissen Luca. 

In der französischen Schweiz ist seit 2004 Emma die Nummer 1, 2013 vor Chloé und Léa. Bei den Knaben lag Gabriel an der Spitze. Dahinter folgten Liam und Théo. In der italienischen Schweiz nahmen 2013 Gabriel, Leonardo und Mattia sowie Sofia, Emma, Emily und Giulia die Spitzenpositionen ein. 

Unterschiedliche Vorlieben in den Kantonen

Bei der Wahl des Vornamens unterscheiden sich die Vorlieben von Kanton zu Kanton. Gesamtsiegerin Mia steht in der Deutschschweiz lediglich in Bern, Luzern, Baselland, Schaffhausen, Aargau und Thurgau ganz vorne in der Gunst der Eltern. Noah erreicht sogar nur in drei Kantonen Rang eins, nämlich in Bern, Aargau und Thurgau. In Bern teilt sich der Vorname den Spitzenplatz zudem mit Leon. In Zürich wiederum waren die beliebtesten Vornamen 2013 David und Lea. (whr/sda)

Quelle: Bundesamt für Statistik

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ärger in Tourismuskantonen – der Zweitwohnungssteuer droht bereits Widerstand
Mit einer neuen Objektsteuer sollen Kantone mit vielen Zweitwohnungen die Steuerausfälle kompensieren können, die das Ende des Eigenmietwerts bringt. Doch der Hauseigentümerverband signalisiert bereits Widerstand.
Der Eigenmietwert wird abgeschafft. Am Sonntag wurde die damit verknüpfte Objektsteuer auf Zweitwohnungen angenommen. Wo viele Ferienwohnungen stehen, reisst das Ende der Eigenmietwertsbesteuerung  – auch bei den Zweitwohnungen – ein vergleichsweise grosses Loch in die Staatskasse. Tourismuskantone wie Tessin, Graubünden oder Wallis sollen mit der neuen Objektsteuer ihre Steuerausfälle teilweise kompensieren können.
Zur Story