Schweiz
Gesellschaft & Politik

Andreas Glarner will Cédric Wermuth den Lohn kürzen

SVP-Glarner will SP-Wermuth den Lohn kürzen – dieser schweigt

Für zwei Monate hat sich Cédric Wermuth, Nationalrat und Co-Präsident der SP Schweiz, mit seiner Familie eine Auszeit von der Politik genommen. Deshalb will ihm Nationalrat und SVP-Aargau-Präsident Andreas Glarner nun den Lohn kürzen. Wermuth nimmt die Forderung kommentarlos zur Kenntnis, auch die SP äussert sich nicht.
22.02.2024, 20:5222.02.2024, 20:52
Fabian Hägler / ch media
Mehr «Schweiz»
Cédric Wermuth, Nationalrat und Co-Präsident der SP Schweiz (rechts), und Andreas Glarner, SVP-Nationalrat und Präsident der SVP Aargau
Cédric Wermuth, Nationalrat und Co-Präsident der SP Schweiz (rechts), und Andreas Glarner, SVP-Nationalrat und Präsident der SVP AargauBild: aargauerzeitung/keystone

Nationalräte verdienen im Jahr rund 130000 Franken. Ein Teil davon sind Sitzungsgelder, die sie nur erhalten, wenn sie im Bundeshaus anwesend sind. Einen Teil des Lohnes erhalten die Parlamentarier aber pauschal. Dies gilt auch für den Aargauer Nationalrat und SP-Co-Präsidenten Cédric Wermuth: Obwohl dieser nach der Wintersession, die kurz vor Weihnachten endete, eine zweimonatige Auszeit nahm, wird ihm Geld ausgezahlt.

SVP-Nationalrat und Kantonalpräsident Andreas Glarner stösst dies sauer auf. Er kündigt gegenüber Tele M1 an, nächste Woche einen Vorstoss einzureichen, um Wermuth den Lohn zu kürzen. Glarner sagt, er wolle das Parlamentsgesetz entsprechend ändern lassen. Weder die Parteileitung der SP Aargau, noch Ratskollegen von in Bern wollten sich gegenüber dem Regionalsender zu Glarners Forderung äussern. Der kritisierte Wermuth selber meldete sich zwar aus seiner Auszeit, nahm den angekündigten Vorstoss aber ohne Kommentar zur Kenntnis.

Glarner forderte schon früher einen Lohnverzicht

Andreas Glarner hatte den Entscheid von Cédric Wermuth, sich mit seiner Familie eine Auszeit zu gönnen, bereits Ende November 2023 kritisiert, als der SP-Vertreter dies auf Twitter publik machte. Als Nationalrat habe man eine Verpflichtung gegenüber den Wählerinnen und Wählern, betonte Glarner. «Diese muss Cédric Wermuth wahrnehmen, wenn er dies nicht tut, dann hoffe ich, dass er auf den Lohn verzichtet», sagte der SVPler bei Tele M1.

Maja Riniker (FDP), selber Mutter und designierte Nationalratspräsidentin im kommenden Jahr, äusserte sich differenzierter. Wermuth habe gesagt, dass er für die Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehe, «ich gehe aber davon aus, dass er an den Kommissionssitzungen teilnehmen wird», sagte sie. Aus ihrer Sicht sollte es in der Politik möglich sein, nach den Wahlen für zwei Monate die Priorität auf die Familie zu legen.

Wermuth äusserte sich auch damals nicht weiter zu seiner Auszeit. Politologe Mark Balsiger gab zu bedenken, das Parteipräsidium sei gerade in einem Wahljahr wie 2023 ein Knochenjob. Man dürfe Verständnis haben, wenn Wermuth eine längere Pause einlegen wolle, erklärte Balsiger. Das System der SP sei prädestiniert dafür, dass während der Auszeit Co-Präsidentin Mattea Meyer übernehme. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
227 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Acai
22.02.2024 21:12registriert März 2017
Dann müsste auch Köppel massiv Geld zurückbezahlen für all seine Abwesenheiten.
Und wenn man schon dabei ist, könnte man diversen Altbundesräten auch gleich die Rente kürzen. Die wissen ja, wie man mit wenig Geld durchkommt und bekommen viel Zuviel.
47135
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
22.02.2024 21:11registriert Mai 2017
Die relevante Frage ist, gibt es während seiner Auszeit eine Session? Wenn ja wäre eine Kürzung legitim, wenn nein ist alles OK, denn ein NR-Mandat gilt ja nicht als Vollzeitjob.
27622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fisherman
22.02.2024 21:23registriert Januar 2019
Wenn sich AG mal um seine Sachen kümmern würde?
Wenn er nach Jahren, in denen er 100%ig als NR subventioniert wurde, ohne irgendeine Gegenleistung, mal anfangen würde, konstruktiv zu arbeiten? Das wäre doch auch mal was?
849
Melden
Zum Kommentar
227
    KOF-Konjunkturbarometer sackt stark ab

    Die Konjunkturaussichten in der Schweiz haben sich deutlich verschlechtert. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im April um 6,1 Zähler auf 97,1 Punkte abgesackt. Dabei wurde der Märzwert auf 103,2 Punkte nach unten revidiert.

    Zur Story