Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat empfiehlt Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Bundesrat empfiehlt Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

09.01.2025, 13:51

Die natürlichen Ressourcen müssen zwar geschont werden, aber nicht in dem Ausmass, wie es die Umweltverantwortungsinitiative verlangt. Dieser Ansicht sind Bundesrat und Parlament. Sie empfehlen, die Initiative am 9. Februar abzulehnen.

Aufkleber und Flyer liegen auf einem Tisch vor dem Konferenzsaal, kurz vor Beginn einer Medienkonferenz der Gruenen zur Lancierung der Kampagne fuer die Umweltverantwortungsinitiative am Donnerstag, 9 ...
Aufkleber und Flyer, die für die Umweltverantwortungsinitiative werben.Bild: keystone

Müsste die Initiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» umgesetzt werden, brächte das neue Verbote und Vorschriften. Das schrieb das Departement für Umwelt, Energie, Kommunikation und Verkehr (Uvek) am Donnerstag.

«Der von der Initiative geforderte Ansatz geht zu weit und hätte für die Bevölkerung und die Wirtschaft weitreichende negative Folgen», liess sich Umweltminister Albert Rösti zitieren. Denn die durch den Konsum verursachte Umweltbelastung müsste in zehn Jahren stark reduziert werden.

Das bräuchte laut Uvek weit gehende Vorschriften und Verbote sowie Einschränkungen für Ernährung, Wohnen und Mobilität. Bundesrat und Parlament wollen für die Schonung der Ressourcen daher auf die heutigen Massnahmen setzen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kokki
09.01.2025 14:14registriert Juli 2023
Nur weil Rösti unser UVEK-Bundesrat ist, von diesem Ölindustrievetreter war ja nichts anderes zu erwarten.
Der Klimawandel bedroht uns seit 1967 und es wurde zu wenig getan weil die Ölkonzerne zu viel Macht haben. Wenn wir eine Zukunft haben wollen, dann müssen wir mit Ja stimmen.
5923
Melden
Zum Kommentar
avatar
RightIsWrong
09.01.2025 14:39registriert November 2023
Genau, wir machen ja schon soooo viel, z.B. kosten jetzt die Plastikseckli, alle labbern von E-Autos und einige haben ein Tesla.
Ausserdem regelt das der Markt.
Und wir setzen auf Eigenverantwortung.

Das hat doch bis jetzt hervorragend funktioniert, kein Grund was zu ändern.
Das Geld kommt nämlich immer noch von der ÖL-Lobby, und das ist das einzige, was zählt.

Käme das Geld von der Umwelt-Lobby, wäre auch Ölbert auf einmal Alpenblumenbert.

Daher: um das Klima und die Menschheit zu retten, werden wir wohl nicht darum herumkommen Krieg gegen das Grosskapital zu führen...
5221
Melden
Zum Kommentar
avatar
bored
09.01.2025 14:28registriert April 2018
Die heutigen Massnahmen bewähren sich ja. Sieht man doch. Warum auch mehr machen, viel zu umständlich, kommt schon alles gut, gället.
4312
Melden
Zum Kommentar
59
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story
    59