Axpo droht Bund mit 4-Milliarden-Klage im Falle eines Atomausstiegs
Die grossen Stromkonzerne fahren schweres Geschütz auf. Falls die Atomausstiegsinitiative angenommen würde, will Axpo den Bund auf vier Milliarden Franken verklagen. Auch Alpiq kündigt Entschädigungsforderungen an.
4,1 Milliarden Franken: So viel will Axpo-Chef Andrew Walo vom Bund fordern, sollte die Atomausstiegsinitiative angenommen werden. Man habe für eine Laufzeit von 60 Jahren investiert, wenn nun nach 45 Jahren den AKW der Stecker gezogen werde, würden dem Energiekonzern Erträge fehlen. Das sagte Walo gegenüber der «NZZ am Sonntag».
Auch Alpiq befürchtet einen wirtschaftlichen Schaden. Man rechne mit 2,5 Milliarden Franken Einbussen, die entschädigt werden müssten.
Dass die Stromfirmen klagen dürfen, ist unbestritten. Die Frage ist allerdings, wie erfolgreich diese Klagen vor Gericht sein könnten. SP-Nationalrat Beat Jans sagt, die Konzerne könnten keinen Schadenersatz fordern, wenn sie nicht schon heute Gewinn mit Atomstrom machen würden.
Wird die Initiative angenommen, müssen nächstes Jahr die AKW Beznau I und II sowie Mühleberg vom Netz. 2024 würde Gösgen abgeschaltet, 2029 als letztes AKW Leibstadt. (dwi)
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
1 / 17
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
c_meier
31.10.2016 08:37registriert März 2015
Die Axpo (Eigentümer sind Kantone, also indirekt das Volk) droht also dem Bund (indirekt wieder das Volk) mit einer Milliarden-Klage... schöne neue Welt...
Weisses Haus spricht von Zolldeal in Genf – China äussert sich zurückhaltender
Die USA haben sich nach Angaben des Weissen Hauses bei den Gesprächen mit China im Zollstreit geeinigt – und damit einen möglichen Durchbruch im Handelskonflikt erzielt.
Details blieb die US-Regierung allerdings schuldig. Der chinesische Vize-Premier sprach laut Nachrichtenagentur AFP von einem «wichtigen Fortschritt». Einzelheiten der Vereinbarung sollen nach den Worten des US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer am Montag mitgeteilt werden.