Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nächste Steueraffäre im Wallis: Verleger Duménil soll Einnahmen in Millionenhöhe verschwiegen haben

25 Millionen Franken aus Safes beschlagnahmt

Nächste Steueraffäre im Wallis: Verleger Duménil soll Einnahmen in Millionenhöhe verschwiegen haben

14.08.2014, 02:2114.08.2014, 02:37
Mehr «Schweiz»

Dem Kanton Wallis steht nach der Affäre Giroud eine weitere Steueraffäre ins Haus. Im Zentrum steht nach Recherchen der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» der Genfer Verleger Alain Duménil, der unter anderem die Westschweizer Wirtschaftszeitung «L’Agefi» besitzt, und der seinen Steuersitz im Walliser Wintersportort Crans-Montana hat.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung verdächtigt Duménil, «schwere Steuerwiderhandlungen» begangen zu haben. Sie wirft ihm vor, Kanton und Bund zwischen 2003 und 2011 insgesamt 54 Millionen Franken Privateinnahmen nicht gemeldet zu haben. Es soll unter anderem um eine Immobiliengesellschaft, einen Trust auf den britischen Jungferninseln und Aktienoptionen gehen.

Mehr zur Affäre Giroud

Rund 20 Millionen Franken sollen den Steuerbehörden zustehen - plus Verzugszinsen. Der Tipp zu den mutmasslichen Unregelmässigkeiten kam von einer Drittperson, die Ermittlungen laufen.

Widmer-Schlumpf liess Tresore öffnen

Gegenüber «Tages-Anzeiger» und «Bund» lässt sich Duménils Anwalt zitieren: «Wir haben mehrere wichtige Argumente, die zeigen, dass die Ermittlungen der Steuerverwaltung ungerechtfertigt sind.» Für den französisch-schweizerischen Doppelbürger Duménil gilt die Unschuldsvermutung.

Steuerermittler liessen mittlerweile Vermögenswerte in der Höhe von 25 Millionen Franken beschlagnahmen - und zwar auf abenteuerliche Weise. Da Duménil mobile und eingemauerte Tresore in Genf und Crans-Montana nicht öffnen wollte, verschafften sich Beamte im vergangenen Januar mit Gewalt Zugang dazu. Dafür war laut «Tages-Anzeiger»/«Der Bund» eine Genehmigung von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf notwendig. Mit Klagen gegen die Zugriffe der Behörden blitzte Duménil bislang ab. (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

    Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

    Zur Story