Schweiz
Gesellschaft & Politik

Juso-Initiative: Rückwirkende Besteuerung praktisch unmöglich

Mitglieder der JUSO Schweiz reichen die Initiative mit 140 000 Unterschriften "Fuer eine soziale Klimapolitik ? steuerlich gerecht finanziert (Initiative f
Die Juso bei der Einreichung der Erbschaftssteuer-Initiative. Mit den so erzielten Gewinnen sollen Massnahmen gegen den Klimawandel finanziert werden.Bild: keystone

Bundesrat gibt Entwarnung für Reiche – rückwirkende Erbschaftssteuer kaum umsetzbar

Es war das Sommerthema: Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso und ihre Folgen. Nun stellt die Regierung klar: Eine Umsetzung direkt ab dem Abstimmungssonntag ist kaum möglich.
22.08.2024, 11:4022.08.2024, 13:20
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

Noch müssen vermögende Schweizerinnen und Schweizer die Koffer nicht packen. Das geht aus der Antwort des Bundesrats auf eine Interpellation zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso hervor. Diese will Erbschaften über 50 Millionen Franken zu 50 Prozent besteuern – und zwar rückwirkend ab dem Abstimmungsdatum.

Betroffen wären auch viele Unternehmerfamilien, deren Vermögen jeweils in der Firma steckt. Daher haben Firmenchefs von Peter Spuhler bis Magdalena Martullo-Blocher angekündigt, bereits vor der Abstimmung Auswanderungspläne zu prüfen.

Von der Landesregierung gibt es nun Signale, dass die Umzugsunternehmen nicht schon jetzt bestellt werden müssen. Auf eine Interpellation von Daniela Schneeberger (FDP/BL) antwortet der Bundesrat etwas verklausuliert, dass diese Rückwirkung praktisch nicht umsetzbar ist. Und zwar, weil es rechtlich schwierig ist. Die Umsetzung der Initiative müsse «in jedem Fall völkerrechts- und verfassungskonform erfolgen».

Passentzug wäre ausgeschlossen

Das bedeutet, dass «eine Einschränkung oder gar ein Verbot eines Wegzugs – beispielsweise mittels Passentzugs oder Kapitalverkehrskontrollen – ausgeschlossen» seien. Der Bund könnte also all den vermögenden Auswandernden nach einer Annahme der Juso-Initiative die Ausreise gar nicht verweigern.

Auch einer Wegzugssteuer, also eine Steuer, die bei einer Auswanderung einer vermögenden Person anfällt, stehe der Bundesrat «ablehnend gegenüber». Das darum, da «der Wegzug einer Person ins Ausland nicht ohne weiteres als Steuervermeidung qualifiziert und mit Steuerfolgen sanktioniert werden» dürfe. Sprich: Ein Generalverdacht bei einem Landeswechsel ist unzulässig – daher wäre es auch sehr schwierig, hier eine Steuer zu verhängen, die beim Grenzübertritt fällig würde.

In anderen Ländern nicht einforderbar

Grundsätzlich möglich, so der Bundesrat in seiner Antwort, wäre ein nachwirkendes Besteuerungsrecht. Das würde etwa fällig werden, «wenn eine Person nach dem Wegzug ins Ausland zeitnah eine Schenkung tätigt.» Nur: Ob das durchsetzbar wäre, ist höchstfraglich. «Die Schweiz kann eine Erbschaftssteuerforderung im Ausland derzeit nicht direkt durchsetzen, da sie mit keinem Staat die Vollstreckungshilfe für Erbschaftssteuerforderungen vereinbart hat», schreibt die Regierung.

Die konkreten Ausführungsbestimmungen, also wie genau die Initiative umgesetzt werden würde, seien aber noch nicht definiert, relativiert der Bundesrat. Es sei für ihn aber bereits jetzt offen, «inwieweit die Ausführungsbestimmungen das Ziel der Initiative erreichen könnten, Steuervermeidungen mittels Wohnsitzverlegungen zu verhindern.» Das, weil auch immer der Grundsatz der Verhältnismässigkeit erfüllt sein müsse.

Rückwirkung ist «staatspolitisch höchst problematisch»

Daher schlussfolgert der Bundesrat in seiner Antwort, dass «die verlangte rückwirkende Besteuerung von Nachlässen und Schenkungen staatspolitisch höchst problematisch ist.» Spätestens im Februar 2025 werde sich die Regierung «eingehend zur Auslegung der Volksinitiative und zu ihrer möglichen Umsetzung im Falle einer Annahme äussern.» Dass sie zur Ablehnung empfohlen wird, hat der Bundesrat schon länger kommuniziert. Ein Termin für die Abstimmung steht allerdings noch nicht fest – sie dürfte frühstens Ende 2025 stattfinden.

(ear/bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
1 / 61
Prominente Sportler von A bis Z, die mit Doping erwischt wurden
Von Kokain über EPO über Nandrolon, Wachstumshormone und Steroide bis Blutdoping: Quer durch alle Sportarten werden Dopingsünder ertappt. Diese Diashow bildet lediglich einen Bruchteil der Überführten ab.
quelle: epa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das waren die Reden am Demokraten-Parteitag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
22.08.2024 11:49registriert August 2022
Sowieso halb so schlimm, denn wer in Initiativen eine Rüchwirkungsklausel einbaut, verbaut sich sowieso jegliche Chancen auf ein Ja.
7915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex747
22.08.2024 13:03registriert Oktober 2019
Ja gut, aber wenn das tatsächlich so ist , dann müsste die ganze Initiative als gesetzwidrig oder verfassungswidrig erklärt und die ganzen Abstimmung abgesagt. Abstimmungen kosten Steuerzahler jedes mal viel Geld, und abzustimmen über etwas das nicht umsetzbar ist ist absurd.
312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bärner728
22.08.2024 14:22registriert Juni 2020
Viel administrativer Aufwand und hohe Kosten für eine Initiative, die exakt 0% Chancen hat angenommen zu werden. Man sollte dringend die Hürden für Initiativen erhöhen, damit nicht ganz jeder Furz vors Volk kommt.
231
Melden
Zum Kommentar
79
Hochwasser in Osteuropa: Wasserbau-Experte sagt, wie sicher die Schweiz ist
Nach heftigen Regenfällen und Überflutungen in Osteuropa sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Über eine Viertelmillion Haushalte sind ohne Strom. Wie ist die Schweiz auf ein Hochwasser dieses Ausmasses vorbereitet? Wasserbau-Experte Philemon Diggelmann klärt auf.

Herr Diggelmann, aufgrund der gigantischen Niederschlagsmengen sind in Osteuropa zahlreiche Dämme gefährdet. Was heisst das?
Philemon Diggelmann: Es ist ein entscheidender Unterschied, ob ein Damm kontrolliert überläuft oder erodiert.

Zur Story