Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der Bundesrat und die 24-Milliarden-Frage

Die Bundesraete Didier Burkhalter, Johann Schneider-Ammann und Ueli Maurer, von links nach rechts, sowie die Bundesraetin Doris Leuthard, zweite von rechts, geniessen einen Bootsausflug auf dem Lago M ...
Mehr investieren oder Schulden tilgen? Die Meinungen zwischen Bundesrätin Doris Leuthard und Bundesrat Ueli Maurer sind geteilt.bild: keystone/ti-press

Doris will klotzen, Ueli kleckern – der Bundesrat und die 24-Milliarden-Frage

Überschüsse entzweien den Bundesrat: Soll der Bund Schulden abbauen oder mehr ausgeben? Die Schuldenbremse polarisiert.
16.11.2016, 04:5916.11.2016, 10:58
doris kleck / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Es ist – nach der Wahl des neuen Ratspräsidenten – das erste Geschäft der Wintersession: Der Nationalrat wird über eine Motion seiner Finanzkommission abstimmen, die eine Aufweichung der Schuldenbremse verhindern will. Ursprünglich war das Geschäft nicht für die kommende Session traktandiert. Finanzpolitiker aus SVP und FDP appellierten jedoch mit einem Brief an das Ratsbüro, die Schuldenbremse doch bitte auf die Agenda zu setzen.

Denn die bürgerlichen Parteien sind nervös. Hochgradig nervös. «Wir müssen Druck aufbauen», sagt Finanzpolitiker Albert Vitali (FDP/LU). «Wir müssen ein Zeichen setzen», sagt Urs Gasche (BDP/BE).

Zwei Gründe gibt es für diese Hektik. Zum einen hat der Bundesrat im Sommer angekündigt, eine Lockerung der Schuldenbremse zu prüfen. Bis Ende Dezember muss das Finanzdepartement einen Bericht ausarbeiten, ob die strukturellen, also um konjunkturelle Faktoren bereinigten Überschüsse, weiterhin in den Schuldenabbau fliessen oder anderweitig verwendet werden. Finanzminister Ueli Maurer hat diese Aufgabe gefasst – widerwillig

Swiss Finance Minister Ueli Maurer attends a news conference on an initiative for 'sovereign money' that would pin sole responsibility for creating money on the Swiss National Bank in Bern,  ...
Ist für den Abbau der Schulden: Ueli Maurer.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Meinungswechsel im Bundesrat

Noch vor zwei Jahren lehnte die Landesregierung Änderungen ab, weil der Schuldenabbau «Handlungsspielraum schafft und die Krisenresistenz erhöht». Mittlerweile haben sich im Gremium die Mehrheiten verschoben. Die beiden SP-Bundesräte gelten, wie ihre Partei, gegenüber der Schuldenbremse seit je als kritisch.

Doch inzwischen gilt als offenes Geheimnis, dass Bundesrätin Doris Leuthard angesichts der tiefen Zinsen gerne mehr in die Infrastruktur investieren möchte und deshalb für neue finanzpolitische Spielregeln weibelt. Aussenminister Didier Burkhalter kann dem Vernehmen nach diesem Ansinnen ebenfalls etwas abgewinnen. Denn sein Departement muss den Grossteil der Kürzungen des aktuellen Stabilisierungsprogramms tragen.

Dieser Gesinnungswandel zeigt sich auch bei den Parteien. Die CVP hat sich aus der bürgerlichen Schuldenbremse-Entente verabschiedet. Nationalrat Leo Müller (CVP/LU) verlangte im Frühjahr mit einer Motion, dass die Hälfte der Überschüsse in den AHV-Fonds fliesst, sofern die Schuldenquote unter 10 Prozent liegt.

Bundesraetin Doris Leuthard spricht an der Medienkonferenz zu den Eidg. Abstimmungen, am Sonntag, 25. September 2016 in Bern. Die Schweizer Stimmbuerger stimmten ueber drei Vorlagen ab: die AHV-Plus-I ...
Würde gerne mehr in die Infrastuktur investieren: Doris Leuthard.Bild: KEYSTONE

Müller wehrt sich gegen den Eindruck, dass er die Schuldenbremse aufweichen will: «Das ist ein Missverständnis.» Ausgaben und Einnahmen sollen weiterhin über eine bestimmte Zeitperiode ausgeglichen sein, so wie es die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse verlangt. Doch die Einnahmenüberschüsse sollen eben nicht mehr ausschliesslich für den Schuldenabbau verwendet werden: «Geht ein Teil des Geldes in die AHV, bekommen die älteren Menschen etwas zurück, denn sie haben zu den Überschüssen beigetragen», sagt Müller.

Wem gehören Überschüsse?

Im Kern dreht sich der Streit darum, wie hoch der Bund verschuldet sein soll. Derzeit belaufen sich die Schulden auf 104 Milliarden Franken. Damit zusammen hängt die Diskussion um das Ausgleichskonto – dieses gilt als «Gedächtnis der Schuldenbremse»: Strukturelle Überschüsse werden ihm gutgeschrieben und die Defizite belastet.

Im Idealfall würden sich Defizite und Überschüsse über die Dauer ausgleichen. Doch dies ist nicht der Fall: Ende 2015 waren auf dem Ausgleichskonto 24.5 Milliarden Franken gutgeschrieben. Ein Grund dafür sind Mehreinnahmen. Der andere sind tiefere Ausgaben als budgetiert. Diese Kreditreste beliefen sich in den vergangenen Jahren auf durchschnittlich 1.2 Milliarden Franken.

Jetzt auf

Für Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, ist klar: «Der Mechanismus der Schuldenbremse funktioniert nicht. Denn der Bund budgetiert zu pessimistisch.» Die Überschüsse müssten der Bevölkerung zugutekommen.

AHV, Strassen, ÖV oder Steuersenkung

Ideen dazu wird der Bundesrat bis Ende Jahr darlegen. Möglich ist etwa, dass strukturelle Überschüsse in einen Fonds fliessen – etwa für die AHV, Strassen oder den öffentlichen Verkehr. Oder dass sie in den normalen Bundeshaushalt gehen und das Parlament die Ausgaben erhöhen kann.

Für den Solothurner Nationalrat Philipp Hadorn, finanzpolitisches Gewissen der SP, hätte die Entwicklungshilfe und der Bundesbeitrag an die Verbilligung der Krankenkassenprämien Priorität. Möglich wären schliesslich auch Steuersenkungen, doch selbst davon will Thomas Aeschi (SVP/ZG) nichts wissen: «Zuerst müssen weiter Schulden abgebaut werden», sagt Aeschi. Und er erinnert daran, dass die horrenden, langfristigen Verpflichtungen des Bundes für die AHV nicht in der Staatsrechnung berücksichtig werden.

Es ist wahrscheinlich, dass der Nationalrat mit seiner SVP-FDP-Mehrheit die Motion gegen die Aufweichung der Schuldenbremsen gutheissen wird. Ueli Maurer wird für die Rückendeckung dankbar sein. Offen ist, ob sich der Rest des Bundesrates davon beeindrucken lassen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chesus80
16.11.2016 08:10registriert Februar 2014
Das finanzpolitische Gewissen der SP will die Überschüsse in die Entwicklungshilfe stecken? Und dann wundern sie sich, dass ihnen die Wähler davon laufen... inkl. mir. AHV und Infrastrukturfond bitte, dann haben auch die was davon, die zu diesem Überschuss beigetragen haben
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Domimar
16.11.2016 06:19registriert August 2016
Jetzt sind die Zinsen tief und die Schuldzinsen entsprechend niedrig. Aber was, wenn die Zinsen, wenngleich auch nur leicht, ansteigen? Dann sind die erhöhten Schuldzinsen ganz schnell plötzlich nicht mehr budgetiert und Steuererhöhungen sind wieder ein Thema. Nein. Aus diversen Gründen, nicht nur dem Genannten, bin ich für einen weiteren Schuldenabbau. Nicht immer neue Ausgabenquellen finden, die uns später den Sargnagel verpassen, einfach alles schön brav schlank halten, dann rutschen wir auch nicht in Probleme.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reli
16.11.2016 07:27registriert Februar 2014
Abstimmung vom 27.11. abwarten: man wird dann vielleicht wissen, wofür man das Geld braucht...
00
Melden
Zum Kommentar
30
EU-Verhandlungen kurz vor dem Ziel: So geht es weiter
Noch vor Weihnachten sollen die Verhandlungen mit der EU offiziell abgeschlossen werden. Danach beginnt der nächste Marathonlauf. Die Schweiz hat es dabei nicht allzu pressant.

Ein Marathon nähert sich der Ziellinie. Die Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) über ein neues Vertragspaket, auch Bilaterale III genannt, stehen kurz vor dem Abschluss. EU-Botschafter Petros Mavromichalis sprach am Empfang zum Jahresende am Donnerstag in seiner Residenz in Bern sogar von einem 100-Kilometer-Lauf.

Zur Story