Schweiz
Gesellschaft & Politik

Geschlechtergraben bei den letzten Abstimmungen – vor allem bei Jungen

gender, gender equality, gendermedizin, geschlecht, gleichstellung, frau und mann, equality, shutterstock
Bei den Abstimmungen stimmten Männer und Frauen unterschiedlich ab.bild: shutterstock

So gross war der Geschlechtergraben bei den letzten Abstimmungen – vor allem bei Jungen

10.01.2025, 10:0010.01.2025, 10:15
Mehr «Schweiz»

Eine Mehrheit der Frauen hat alle vier Abstimmungsvorlagen vom 24. November abgelehnt – im Gegensatz zu den Männern. Zu diesem Schluss kommt eine Vox-Analyse.

Besonders deutlich sei das unterschiedliche Abstimmungsverhalten zwischen den Geschlechtern bei Personen unter 30 Jahren gewesen, hiess es in einer Mitteilung vom Freitag zur Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung.

So sei die Vorlage zum Autobahn-Ausbau von 57 Prozent der Männer befürwortet worden. Dagegen seien nur 38 Prozent der Frauen dafür gewesen. Bei der Gesundheitsvorlage stimmten zwei Drittel der Männer dafür, bei den Frauen waren es lediglich 46 Prozent.

Der Verkehr staut sich auf der Autobahn A1 vor der Raststaette Deitingen, am Samstag, 7. Dezember 2024 bei Deitingen. Auf der Autobahn A1 zwischen den Verzweigungen Luterbach und Haerkingen gehoeren S ...
Die Vorlage zum Autobahn-Ausbau ist von 57 Prozent der Männer befürwortet worden.Bild: keystone

Die Analyse zeige weiter, dass Personen in der politischen Mitte deutlich weniger mobilisiert gewesen seien als andere Stimmende. Am stärksten mobilisiert waren die Grünen mit 71 Prozent. Sie wurden gefolgt von GLP-Anhängerinnen (56 Prozent). Auch SP-Sympathisanten gingen mit 52 Prozent überdurchschnittlich an die Urne, wie es weiter hiess.

Bei den anderen Parteien lag der Anteil unter 50 Prozent. Am tiefsten sei die Beteiligung mit 44 Prozent bei SVP-Sympathisierenden ausgefallen.

Ein Drittel vergass die Abstimmung

Die Gründe für die Ablehnung von drei der vier Behördenvorlagen seien vielschichtig. Insgesamt hätten die Abstimmenden ihre Entscheide inhaltlich getroffen. Die Beteiligung habe 45 Prozent betragen, dies sei im langjährigen Vergleich durchschnittlich. Rund ein Drittel der Befragten habe angegeben, die Abstimmung vergessen zu haben.

Am 24. November 2024 hatte der Souverän über den Autobahn-Ausbau, die Gesundheitsvorlage Efas (Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär) sowie zwei Mietrecht-Vorlagen zur Untermiete und Eigenbedarf abgestimmt. Sie waren aufgrund eines erfolgreich ergriffenen Referendums vors Volk gekommen.

Für die Vox-Analyse wurden 3113 Stimmberechtigte im November 2024 befragt. Die Studie wurde vom Forschungsinstitut GFS Bern durchgeführt und von der Bundeskanzlei finanziert. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
    «Kassensturz» testet das beste Brot – der Verlierer überrascht und reagiert
    Der «Kassensturz» hat sich dem Thema helle Brote gewidmet. Eine Expertengruppe testete zehn Pfünderli – das sind die Sieger und Verlierer.

    Eine fünfköpfige Experten-Gruppe des «Kassensturz» hat zehn helle Brote getestet, acht Brote von Grossverteilern und zwei von traditionellen Bäckereien.

    Zur Story