Schweiz
Gesellschaft & Politik

Winkelried würde sich im Grab umdrehen: Nur jeder vierte Schweizer ist bereit, für sein Land zu sterben

Winkelrieds Tod bei Sempach; Gemälde von Konrad Grob (1828–1904)Bild: Wikimedia
Umfrage in Europa 

Winkelried würde sich im Grab umdrehen: Nur jeder vierte Schweizer ist bereit, für sein Land zu sterben

03.06.2014, 14:0124.06.2014, 09:25

Wären Sie bereit, für einen bestimmten Zweck Ihr Leben einzusetzen? In der Schweiz antworten 70.6 Prozent mit Ja. Bei der Frage wofür wird es schon schwieriger: Um die Familie zu beschützen, sagen 86.2 Prozent. Um meine Ideale zu verteidigen, 48.8 Prozent. Mit 24.1 Prozent an dritter Stelle folgt der Tod fürs Vaterland.

Bild
Grafik via RTS

Diese Erkenntnisse gehen aus einer Umfrage öffentlich-rechtlicher Medien in aller Welt hervor. Für die Schweiz war das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS verantwortlich. Hintergrund ist der 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, als viele Europäer begeistert in den Kampf zogen.

Von den total 20'000 befragten Personen unter anderem aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien und Russland erklärten sich im Schnitt 20 Prozent bereit für den Vaterlandstod. Einzige Ausnahme bildet Polen: Dort zeigt sich die Hälfte dazu geneigt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Gesundheitspersonal demonstriert in Bern für starke Pflege
Mehrere tausend Menschen haben am Samstagnachmittag auf dem Berner Bundesplatz für eine rasche Umsetzung der Pflegeinitiative demonstriert. Sie forderten faire Arbeitsbedingungen und eine sichere Gesundheitsversorgung.
«Klatschen holt uns nicht in den Beruf zurück», war auf einem der zahlreichen Transparente zu lesen. Vier Jahre nach der Abstimmung über die Pflegeinitiative kritisierten die Demonstrierenden, dass anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen noch immer nicht gegeben seien. Vielmehr falle das Gesundheitswesen immer tiefer in eine Krise.
Zur Story