Schweiz
Gesellschaft & Politik

Lobbyisten müssen sich künftig akkreditieren lassen

Bald gibt es kein klandestines Ein und Aus mehr: Lobbyisten sollen sich akkreditieren lassen müssen.
Bald gibt es kein klandestines Ein und Aus mehr: Lobbyisten sollen sich akkreditieren lassen müssen.Bild: KEYSTONE

Lobbyisten an die Leine! Parlament macht wichtigen Schritt zum Lobby-Gesetz

Wer ins Bundeshaus will, muss sich künftig akkreditieren lassen. Nach dem Ständerat hat sich auch die Nationalratskommission dafür ausgesprochen. Damit können die Arbeiten an einer neuen Gesetzesvorlage beginnen.
15.04.2016, 12:0315.04.2016, 13:39
Mehr «Schweiz»

Heute dürfen Parlamentsmitglieder zwei Personen eine Zutrittskarte zum Bundeshaus ausstellen. So gelangen auch Lobbyisten ins Gebäude. Künftig wären diese nicht mehr auf Parlamentarierinnen und Parlamentarier angewiesen.

Die Nationalratskommission hat eine parlamentarische Initiative des Neuenburger SP-Ständerats Didier Berberat (SP/NE) für ein Akkreditierungssystem mit 14 zu 9 Stimmen gutgeheissen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Nun müssen die Kriterien für eine Akkreditierung bestimmt werden. Über die Gesetzesänderungen werden am Ende National- und Ständerat befinden.

Die Gegner befürchten, dass durch die neue Regelung noch mehr Lobbyisten Zugang zum Bundeshaus erhalten könnten. Weiter geben sie zu bedenken, dass es auch ausserhalb des Bundeshauses Lobbying gibt.

Lobbyregister mit mehr Angaben

Nach dem Willen der Nationalratskommission soll auch das Lobbyregister ergänzt werden. Die Kommission hat eine parlamentarische Initiative des früheren Nationalrats und heutigen Ständerats Andrea Caroni (FDP/AR) angenommen.

Er verlangt, dass Lobbyisten mit Zutrittskarte zum Bundeshaus im öffentlichen Register nicht nur das Public-Affairs-Unternehmen angeben müssen, für das sie tätig sind, sondern auch die Mandate, für welche sie im Bundeshaus aktiv sind.

Abgelehnt hat die Kommission eine Initiative der Grünen. Diese verlangten, dass auch eine Liste jener Personen veröffentlicht wird, welchen Parlamentsmitglieder temporären Zutritt gewähren.

Bisher keine Mehrheit

Für neue Lobbying-Regeln gab es schon zahlreiche Vorschläge aus den Reihen des Parlaments. Bisher wurden entsprechende Vorstösse aber stets abgelehnt. Auslöser der jüngsten Bemühungen um neue Regeln war die Kasachstan-Affäre um die heutige Nationalratspräsidentin Christa Markwalder (FDP/BE).

Markwalder hatte Unterlagen aus der Aussenpolitischen Kommission an eine Lobbyistin weitergegeben. Zudem reichte sie eine Interpellation zu Kasachstan ein, auf deren Wortlaut eine Lobbyistin und eine kasachische Partei Einfluss genommen hatten. Dass Ähnliches im Bundeshaus keine Seltenheit ist, war weitgehend unbestritten. Der Fall diente jedoch als Beispiel für den Einfluss von Lobbyisten und löste eine Debatte darüber aus. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Schlacht bei Bicocca
    Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.

    In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.

    Zur Story