Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zürich eröffnet neue Crack-Anlaufstelle in alten Polizeigaragen

Zürich eröffnet neue Crack-Anlaufstelle in alten Polizeigaragen

22.09.2025, 17:4422.09.2025, 17:44
Die Droge Crack in Dortmund ** NUR F
Ein Mann raucht Crack (Symbolbild).Bild: www.imago-images.de

Die Stadt Zürich hat eine neue Anlaufstelle für Crack-Süchtige eröffnet. Das bisherige Container-Dorf auf der Kasernenwiese wurde in die ehemaligen Polizeigaragen in der Kaserne gezügelt. Wichtigster Teil bleibt der Inhalationsraum.

Im Inhalationsraum können die Süchtigen in geschütztem Rahmen Crack und Freebase rauchen, also Kokain, das mit Backpulver respektive Ammoniak vermischt wurde. Die Pfeifen dazu erhalten sie von der Stadt Zürich für vier Franken pro Stück.

Der Mikrohandel wird toleriert, damit dieser nicht auf der Strasse stattfindet. Wie schon im Container-Dorf gibt es auch hier Getränke und Essen. Auf Sofas sollen die Süchtigen etwas Ruhe finden, auch Duschen und Kleider waschen ist möglich. Ziel ist es, den Schaden, den die Drogen anrichten, so weit wie möglich zu begrenzen.

Stadt sucht vierten Standort

Die ehemaligen Polizeigaragen gehören dem Kanton und werden von der Stadt Zürich für sechs Jahre gemietet. An diesem neuen Ort in der Kaserne bleibt die Anlaufstelle bis 2030. Danach soll sie dann definitiv in einen anderen Raum – ebenfalls in der Kaserne – ziehen.

Auch in Oerlikon und Selnau gibt es solche Einrichtungen. Weil sie stark ausgelastet sind, sucht die Stadt zudem seit geraumer Zeit einen vierten Standort.

Erst vergangene Woche hatte die Stadt an der Bederstrasse einen Konsumraum für auswärtige Süchtige eröffnet, wo die Personen nicht nur betreut, sondern auch an ihre Heimatgemeinden vermittelt werden sollen. Rund die Hälfte der schätzungsweise 400 Crack-Süchtigen in der Zürcher Innenstadt kommt von ausserhalb. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zürichs Entwicklung zur Grossstadt
1 / 33
Zürichs Entwicklung zur Grossstadt

Badenerstrasse, Aquarell von H. Frey, 1827.

quelle: baugeschichtliches archiv der stadt zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe eine halbe Million Franken für Drogen ausgegeben»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Nach Fällen in Wil SG: Landesweit Schutzmassnahmen gegen Vogelgrippe
Geflügelhalter dürfen ihre Tiere ab Dienstag nur noch in vor Wildvögeln geschützten Bereichen in den Auslauf lassen. Der Bund weitet die Präventionsmassnahmen zum Schutz gegen die Vogelgrippe auf die ganze Schweiz aus.
Zur Story