Schweiz
Gesundheit

Darum gab es diesen Winter deutlich weniger Lawinentote in der Schweiz

Darum gab es diesen Winter deutlich weniger Lawinentote

12.04.2022, 09:0012.04.2022, 15:50
Mehr «Schweiz»

Im Winter 2021/2022 hat es weniger Lawinenopfer und Schadenlawinen als im Durchschnitt der letzten 20 Jahre gegeben. Bis zum 11. April starben 12 Personen in Lawinen, wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) am Dienstag mitteilte.

Die langen Trockenphasen, aber auch intensive Winterstürme und Regen bis in hohe Lagen hätten die Lawinensituation geprägt. Die meisten Lawinenunfälle seien im Zusammenhang mit dem schwachen Altschnee gestanden, stellt das SLF fest.

Bis am 11. April wurden 145 Lawinen mit Personen- und Sachschäden gemeldet. Die Anzahl der Personenlawinen lag mit 116 deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 131.

Alle 12 Opfer von Lawinen waren im Winter 2021/2022 Wintersportler, die sich im ungesicherten Gelände aufhielten. Sieben Personen waren auf Touren unterwegs, fünf auf Variantenabfahrten. Seit 1995 kamen damit 184 Menschen neben der Piste und 369 auf Touren in Lawinen um.

Lawinentote der Saison 2021/22: WO in der Schweiz Menschen in Lawinen starben.
Die geografische Verteilung der Lawinentoten 2021/22.Bild: SLF

Schneearmer Winter

Im Winter 2021/2022 ist nach Angaben des SLF im Süden und in tiefen Lagen im Norden extrem wenig Schnee gefallen. In der Höhe im Norden war die Schneelage über den ganzen Winter gesehen dank der ergiebigen Dezember- und Februarschneefälle nur leicht unterdurchschnittlich.

An einigen langjährigen Messstationen im Tessin und in Südbünden lag noch nie so wenig Schnee wie im vergangenen Winter, dabei habe er zwar vielversprechend begonnen. Gebietsweise habe es im November sogar etwas früher als üblich geschneit, schreibt das SLF.

Wechselnde Gefahrenstufe

Mit Schneefällen Anfang Dezember sei die Lawinensituation erstmals verbreitet sehr kritisch gewesen. Ende Dezember habe Starkregen teils bis auf 2800 m zu vielen spontanen, teils sehr grossen nassen Lawinen geführt, so das SLF. In der Folge habe sich die Schneedecke markant stabilisiert und im sehr trockenen und sonnigen Januar sei die Lawinensituation verbreitet recht günstig gewesen.

Mehrere Winterstürme führten im Februar zu einer anhaltend kritischen Lawinensituation, in den inneralpinen Gebieten sogar bis Ende Februar. Der März sei wiederum sehr trocken und die Lawinensituation recht günstig gewesen. Nach einem Saharastaub-Ereignis Mitte März war laut SLF die Lawinengefahr zunehmend vom Tagesgang geprägt, mit nassen Lawinen im Tagesverlauf. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lawine geht bei Schwägalp nieder
1 / 13
Lawine geht bei Schwägalp nieder
Eine rund 300 Meter breite Lawine ist am 10. Januar 2019 auf der Schwägalp niedergegangen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Helikopter stürzen in Utah vor einem Skigebiet ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In «schwieriger Lebenssituation»: Randalierende Person löste in Basel Polizeieinsatz aus

Eine randalierende Person hat am Donnerstagmittag an der Basler Burgfelderstrasse einen Polizei-Grosseinsatz ausgelöst. Die Polizei konnte den 33-jährigen Mann anhalten. Drittpersonen waren nicht gefährdet, wie die Basler Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte.

Zur Story