Schweiz
Gesundheit

Fast 80 Prozent wollen Einheitskasse: «Situation ist nicht mehr tragbar»

Die Krankenkassenprämien steigen weiter an – eine watson-Umfrage zeigt nun, welche Reformen populär sind.
Die Krankenkassenprämien steigen weiter an – eine watson-Umfrage zeigt nun, welche Reformen populär sind.bild: watson/shutterstock/keystone

«Die Situation ist nicht mehr tragbar» – Politiker sprechen nach watson-Umfrage Klartext

Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung befürwortet die Einführung einer Einheitskasse. Dies zeigt eine repräsentative watson-Umfrage. Eine Grüne-Nationalrätin plant nun, einen neuen Vorstoss einzureichen.
06.09.2023, 15:5606.09.2023, 15:59
Mehr «Schweiz»

Die Resultate der watson-Umfrage sind bemerkenswert. Fast vier Fünftel der Bevölkerung befürworten die Einführung einer Einheitskrankenkasse. Zudem wollen 88 Prozent das aktuelle System reformieren. Wie ordnen Politikerinnen und Politiker das deutliche Resultat ein?

Einführung Einheitskasse

Trotz des Ergebnisses findet FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt eine Einheitskrankenkasse «keine gescheite Idee». «Ich verstehe nicht, weshalb man anderen eine Krankenkasse aufzwingen will. Und ich glaube nicht, dass eine Staatskasse günstiger würde als die günstigste Krankenkasse, die heute auf dem Markt ist», sagt Silberschmidt. Er sei überzeugt, dass man eine Mehrheit der Menschen davon überzeugen könne. «Die Schweizer Bevölkerung will keine Staatskasse.»

«Die Bevölkerung redet sich nun ein, dass die Einheitskasse die Lösung ist.»
Céline Amaudruz

«Halbwegs überrascht» vom Ergebnis zeigt sich auf Anfrage Céline Amaudruz, SVP-Nationalrätin und Präsidentin der Gesundheitskommission. Sie sei überrascht, weil die Bevölkerung bereits einmal gegen eine Einheitskasse gestimmt habe. Aber gleichzeitig sei sie nicht erstaunt, weil die «Bevölkerung heute unabhängig von der Parteizugehörigkeit unter den hohen und ständig steigenden Krankenkassenprämien leidet».

Celine Amaudruz, SVP-GE, spricht waehrend der Debatte um die BVG-Reform, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 28. Februar 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Präsidentin der Gesundheitskommission im Nationalrat: Céline Amaudruz. Bild: keystone

Amaudruz sagt: «Die Bevölkerung redet sich nun ein, dass die Einheitskasse die Lösung ist.» Die Präsidentin der Gesundheitskommission fordert deshalb, dass «Politiker nicht mehr die Meinung ihrer Partei über alles stellen, sondern gemeinsam Lösungen für die Bevölkerung» finden.

Die SVP-Nationalrätin schlägt daher einen neuen «Unterausschuss» vor, mit allen beteiligten Akteuren. Sie sagt: «Wir müssen von Grund auf neu anfangen. Die Situation ist für die Haushalte nicht mehr tragbar.»

Im Jahr 2014 scheiterte eine Initiative zur Einheitskrankenkasse mit 62 Prozent Nein-Stimmen. Doch es könnte zu einem Comeback kommen: So plant die SP, erneut eine Initiative für eine Einheitskasse zu lancieren.

SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer sagt gegenüber watson: «Es ist sinnlos, dass alle privaten Krankenkassen um dasselbe streiten und dafür Millionen an Verwaltungs-, Personal- und Werbekosten ausgeben.» Mit einer Einheitskrankenkasse würden diese Ausgaben zu einem Grossteil wegfallen.

Auch Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt will jetzt aktiv werden. Gegenüber watson sagt sie: «Ich werde in der Herbstsession einen Vorstoss dazu machen oder bei der Parteileitung anregen, eine Initiative für eine Einheitskasse zu lancieren. Die Schweizer Bevölkerung will eine Staatskasse, aber das Parlament tut sich schwer damit.»

Manuela Weichelt, Nationalraetin GP-ZG, spricht waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Komitees fuer ein "Ja zum Covid-Gesetz" am Montag, 22. Mai 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt will die Einführung einer Einheitskasse vorantreiben.Bild: keystone

Abschaffung Obligatorium

Wenig Zustimmung erhalten die Gedankenspiele der Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli – sie regte an, über die Abschaffung des Krankenkassen-Obligatoriums nachzudenken. Laut der watson-Umfrage sind jedoch nur 22 Prozent der Bevölkerung für eine Abschaffung.

Die Ergebnisse überraschen den Zürcher FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt nicht: «Dieses Vorhaben ist nicht realistisch und es würde auch keine Probleme lösen.»

Noch deutlicher formuliert es die Zuger Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt: «Die Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung wäre ein soziales Desaster. Man sieht bei Ländern, die sie nicht haben, dass die ärmere Bevölkerung oder der untere Mittelstand oft von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen sind.»

Regierungsraetin Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion des Kantons Zuerich, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Impfoffensive zur Coronavirus-Pandemie, am Mittwoch, 3. November 2 ...
Will eine Grundsatzdiskussion ohne Tabus: Natalie Rickli (SVP).Bild: KEYSTONE

Was sagt Natalie Rickli zu den deutlichen Umfrageresultaten? Auf Anfrage von watson schreibt die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich:

«Angesichts der stetig steigenden Krankenkassenprämien und Kosten im Gesundheitswesen regte Regierungsrätin Natalie Rickli eine grundlegende Reform des Systems sowie eine Grundsatzdiskussion ohne Tabus an. Ihre (watson) Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Befragten ebenfalls Reformbedarf erkennt.»

Budget-Krankenkasse

Am wenigsten sind sich die Befragten über die Einführung einer Budget-Krankenkasse einig, wie sie die FDP fordert. Mit 55 Prozent ist eine knappe Mehrheit dagegen. Andri Silberschmidt freut sich über die 40 Prozent, welche eher oder ganz dafür sind: «Fast die Hälfte will eine Budget-Krankenkasse. Wenn wir den anderen erklären können, dass sie bei einer Einführung nicht betroffen sind, sehe ich gute Chancen für das Anliegen.»

Heute müsse man alle Leistungen aus der Grundversicherung bezahlen. «Einige wollen gewisse Sachen nicht versichern und dafür weniger Prämien bezahlen. Das würde gerade den Mittelstand entlasten», sagt Silberschmidt.

Andri Silberschmidt, FDP-ZH, spricht waehrend der Debatte um die Renteninitiative, waehrend der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 5. Juni 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Freut sich über 40 Prozent Zustimmung für die Budget-Krankenkasse: Andri Silberschmidt (FDP).Bild: keystone

Anders interpretiert Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt die Ergebnisse zur Budget-Krankenkasse: «Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung keine Zweiklassenmedizin will, wie sich die FDP das wünscht.» Für Weichelt zählt das Argument, jeder könne sich freiwillig für eine Budget-Krankenkasse entscheiden, nicht:

«Das ist für mich eine Ohrfeige für die Menschen, die nicht viel Geld haben.»

Wenn jemand knapp über dem Existenzminimum lebe, sei die Gefahr gross, die Budget-Kasse abzuschliessen, um Prämien zu sparen. «Wenn sie dann aber ernsthaft krank werden, fehlen ihnen gewisse Leistungen aus der Grundversicherung. Diese Kosten können sie selbst nicht tragen, es gibt eine Entsolidarisierung», sagt Weichelt.

Prämiendeckel bei 10 Prozent

Ein anderer Lösungsvorschlag kommt von der SP mit der Prämien-Entlastungs-Initiative. Sie fordert, dass die Krankenkassenprämien bei 10 Prozent eines Haushaltseinkommens gedeckelt werden. Zu diesem Anliegen sagen 69 Prozent der Befragten eher Ja oder Ja.

Mattea Meyer, Co-Praesidentin SP, spricht waehrend einer Medienkonferenz der SP zur Kampagne fuer die eidgenoessischen Wahlen am Montag, 7. August 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Ihre Partei will eine 10-Prozent-Deckelung: SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.Bild: keystone

Ein Ergebnis, das die SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer nicht überrascht. Sie sagt: «Es geht bei unserer Initiative um eine Korrektur dieser unsozialen Kopfprämie, bei der eine Managerin gleich viel für die Krankenkasse bezahlt wie eine Kita-Mitarbeiterin.» Aktuell würden im Schnitt 14 Prozent des Einkommens für die Krankenkasse ausgegeben. «Wir müssen deshalb vor allem Familien und Personen mit tiefen und mittleren Einkommen entlasten», sagt Meyer.

FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt stellt die 10-Prozent-Deckelung infrage: «Prämien sollten nicht zu hoch sein. Doch dagegen gibt es die Prämienverbilligung der Kantone, welche bereits einem Drittel der Bevölkerung zugutekommt.» Dieses System solle man beibehalten für jene, die es wirklich benötigen würden.

Einkommensabhängige Prämien

Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt hat im Juni einen Vorstoss für einkommensabhängige Prämien eingereicht. Sie forderte eine stärkere Finanzierung der Krankenkasse über die Steuern. Und: einen Systemwechsel durch die Abschaffung der Kopfprämien. Ende August hat der Bundesrat empfohlen, den Vorstoss abzulehnen. Begründet wurde dies mit der Prämienverbilligung. Damit existiere schon heute «ein sozialpolitisches Korrektiv zur Kopfprämie». Einen Systemwechsel erachte der Bundesrat als «nicht angezeigt».

«Der Mittelstand profitiert nicht von der Prämienverbilligung.»
Manuela Weichelt

Für einkommensabhängige Prämien sprachen sich jedoch 63 Prozent der Befragten aus. Eine Minderheit ist mit 12 Prozent komplett dagegen, weitere 23 Prozent sagen eher Nein.

Weichelt sagt: «Der Mittelstand profitiert nicht von der Prämienverbilligung und die Kantone versuchen vermehrt, sich aus der Finanzierung herauszuschleichen. Es ist ein Fakt, dass seit 2012 zehn Kantone stetig weniger Prämienverbilligung bezahlen. Darunter auch der reiche Kanton Zug.» Einkommensabhängige Prämien seien eine wirksame Lösung gegen die zu starke Belastung der Haushalte. Und: «Das System kennen wir bereits bei der Unfallversicherung.»

«Die Menschen wollen nicht, dass ein Milliardär gleich viel für die Krankenkasse bezahlt wie eine Verkäuferin in der Migros», sagt Weichelt zu den Ergebnissen. Für sie sei klar: Es brauche einen Systemwechsel.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was kostet eigentlich eine Operation?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
432 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bär51
06.09.2023 15:12registriert Juni 2019
Die SUVA hat sich als Einheitskasse für Unfälle ja auch sehr bewährt!
36556
Melden
Zum Kommentar
avatar
muelli78
06.09.2023 15:24registriert Januar 2019
«Politiker nicht mehr die Meinung ihrer Partei über alles stellen, sondern gemeinsam Lösungen für die Bevölkerung». Diese Aussage ausgerechnet von einer SVP Politikerin. Sie sollte mit diesem Satz mal bei ihrer Partei vorstellig werden.
31415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shadowheart
06.09.2023 15:19registriert Mai 2023
War ja klar das ausgerechnet die FDP die kräftig am aktuellen System mitverdient das “keine gescheite Idee” findet. Da fürchtet jemand um Pöstchen.
30315
Melden
Zum Kommentar
432
    Von der Badehose zur Winterjacke: Am Wochenende kommt der Wetterumschwung

    Ein ausgedehntes Hoch von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer beschert uns aktuell die ersten Sommertage. Die Sonne scheint von morgens bis abends und die Temperaturen klettern gar auf über 25 Grad. Der Mittwoch zeigt sich dabei bereits von seiner wärmeren Seite, sommerlich (25-Grad-Grenze) wird es dann ab Donnerstag.

    Zur Story