Schweiz
Gesundheit

Die Zahl der Hospitalisierungen in der Schweiz steigt weiter an

Bed of a patient at the intensive care unit of the clinic in Flawil in the canton of St. Gallen, Switzerland, pictured on June 25, 2009. The Clinic Flawil is the acute care hospital of the Cantonal Ho ...
Bild: KEYSTONE

Spitalstatistik zeigt: Zahl der Hospitalisierungen in der Schweiz steigt weiter an

26.11.2024, 10:2526.11.2024, 10:37
Mehr «Schweiz»

Die Zahl der Hospitalisierungen in Schweizer Spitälern ist mit 1,5 Millionen stationären Aufenthalten im vergangenen Jahr um rund ein Prozent gestiegen. Die Zahl der ambulanten Konsultationen ging im Vergleich mit dem Vorjahr derweil leicht zurück.

23,9 Millionen ambulante Konsultationen zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner Spitalbetriebsstatistik für 2023. Im Vorjahr waren es noch 24,4 Millionen, wie das BFS am Dienstag mitteilte. Ein Grund für diese Abnahme seien die rund 0,6 Millionen ausschliesslich nach dem Pandemie-Tarif abgerechneten Konsultationen im Jahr 2022, hiess es weiter.

Zeitgleich stiegen die Betriebskosten laut dem BFS auch 2023 weiter an – im Vergleich mit dem Vorjahr um rund 2,2 Milliarden Franken. Insgesamt verzeichneten die Spitäler einen gemeinsamen Aufwand von 36,1 Milliarden Franken. Daraus resultierte für alle Spitäler zusammengenommen ein negatives Geschäftsergebnis von 784 Millionen Franken. 743 Millionen davon entfielen auf die Krankenhäuser für allgemeine Pflege, 41 Millionen auf Spezialkliniken. Im Jahr davor hatten die Spitäler noch ein Minus von 288 Millionen Franken verbucht.

Auf ausländische Fachkräfte angewiesen

Schweizer Spitälern beschäftigten im Vergleich mit 2022 zudem 2,7 Prozent mehr Personal – was umgerechnet rund 4960 Vollzeitstellen entspricht. Insgesamt waren nahezu 186'000 Vollzeitstellen besetzt.

Dabei sind Schweizer Spitäler in hohem Masse auf Fachkräfte mit ausländischen Diplomen angewiesen: Fast die Hälfte (45,6 Prozent) der in hiesigen Spitälern angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie fast ein Drittel des Pflegepersonals (31,9 Prozent) erlangten ihren Abschluss im Ausland.

Pflegefachperson Pflegefachfrau Krankenschwester Ärztin Arzt Krankenhaus Spital
Ohne ausländische Fachkräfte ginge in Schweizer Spitälern nichts mehr.Bild: Shutterstock

Beide Anteile stiegen im Vergleich mit 2022 nochmals leicht. Im Falle des Ärztepersonals hatten mehr als 19 Prozent einen Abschluss aus Deutschland, gefolgt von Abschlüssen aus Frankreich und Italien. Beim Pflegepersonal waren Beschäftigte mit einem Abschluss aus Frankreich am stärksten vertreten. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mythen rund um die Geburt – Was du schon immer über Hebammen wissen wolltest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
buffettino
26.11.2024 11:59registriert Oktober 2019
Diese absoluten Zahlen sind doch nichtssagend (also bzgl. Kosten/Aufwand etc. natürlich schon). Interessanter wären die Zahlen im Verhältnis zu Anzahl Einwohner und deren Alter.
260
Melden
Zum Kommentar
13
Wegen Trump-Zöllen – FDP-Politiker will Kauf von US-Kampfjets überprüfen
Lange waren es nur linke Politikerinnen und Politiker, die sich gegen den Kauf von US-Kampfjets stellten. Jetzt denken auch erstmals bürgerliche Politiker darüber nach, die Finger vom Deal zu lassen.
Die Monster-Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Importe in die USA sitzen der Schweiz auch einen Tag nach Ankündigung noch immer in den Knochen. So sehr, dass sich bis vor Kurzem noch Undenkbares verändert. Bürgerliche Politiker stellen sich gegen den Kauf der F-35-Kampfjets aus den USA – oder denken zumindest darüber nach.
Zur Story