Schweiz
Gesundheit

Bund soll Tarife für Laboranalysen weiterhin selbst festlegen

Bund soll Tarife für Laboranalysen weiterhin selbst festlegen

27.08.2024, 13:12
Mehr «Schweiz»

Auch künftig soll der Bund festlegen, wie viel die Krankenkassen für Laboranalysen zahlen müssen. Die zuständige Ständeratskommission hat sich gegen einen Systemwechsel ausgesprochen, wonach neu die Tarifpartner das letzte Wort hätten.

Eine Frau bei der Arbeit in einem Labor. (Symbolbild)
Eine Frau bei der Arbeit in einem Labor.Bild: KEYSTONE

Wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten, beantragt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats (SGK-S) mit 7 zu 5 Stimmen, nicht auf die entsprechende Vorlage des Bundesrats einzutreten. Diese stützt sich auf eine 2018 vom Parlament angenommene Motion der SGK-S. Der Ständerat entscheidet voraussichtlich im September als Erstrat über die Vorlage.

Damals sah die Kommission vor, die Kompetenz zur Aushandlung der Tarife für Laboranalysen, die im Rahmen ambulanter Behandlungen durchgeführt werden, an die Tarifpartner zu übertragen. Derzeit wird die Liste der Analysen, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen werden, einschliesslich der Tarife vom Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) erlassen.

In der Zwischenzeit hat der Wind in der Ständeratskommission gedreht: Nach Auffassung einer Mehrheit würde die Übertragung der Kompetenzen an die Tarifpartner zu grossen Komplikationen führen, wie es in der Mitteilung hiess. Ein Systemwechsel würde insbesondere das Risiko bergen, dass die Tarifverhandlungen aufgrund der bestehenden Divergenzen zwischen den zahlreichen beteiligten Akteuren blockiert würden.

Weiter verwies die Kommission auf laufende Arbeiten zur Kostendämpfung im Bereich der Laboranalysen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt derzeit eine gründliche und differenzierte Prüfung aller Tarife in der Analyseliste durch. Als Übergangslösung wurden ab dem 1. August 2022 alle Tarife um zehn Prozent gesenkt, mit Ausnahme der für Hausärzte besonders wichtigen Schnelltests. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Die kultigen Reka-Checks verschwinden – das ist als Ersatz geplant
    Seit der Pandemie ist die Zahl der verkauften Checks auf Papier dramatisch zurückgegangen. Jetzt reagiert die Genossenschaft. Statt Papier gibt es nun eine neue Bezahlkarte.

    Am Anfang stand ein Streit mit Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler. Dieser versprach mit seiner Reisefirma Hotelplan ab 1935 günstige Ferien für die breite Bevölkerung. Dieses Feld wollten Arbeitgeber, Gewerkschaften und die sogenannten Fremdenverkehrsvereine aber nicht dem umtriebigen Dutti überlassen. Sie gründeten deshalb 1939 die «Schweizer Reisekasse», kurz Reka. Diese setzte sich zum Ziel, «den Reise- und Ferienverkehr derjenigen schweizerischen Kreise zweckmässiger zu gestalten, die dafür nur über beschränkte Mittel verfügen».

    Zur Story