Schweiz
Gesundheit

Gesundheitskosten steigen im ersten Halbjahr um eine Milliarde

Gesundheitskosten steigen im ersten Halbjahr um eine Milliarde

30.07.2024, 14:3730.07.2024, 16:01
Mehr «Schweiz»

Die Gesundheitskosten sind im ersten Halbjahr 2024 um rund eine Milliarde Franken gestiegen. Gemäss dem Krankenkassenverband Santésuisse wiesen alle Bereiche höhere Kosten auf. Wichtigste Kostentreiber waren ambulante Leistungen in Praxen und Spitälern.

Allein dort wuchsen die Kosten verglichen mit der Vorjahresperiode um 5,2 Prozent oder 400 Millionen Franken, wie Santésuisse am Dienstag in einem Communiqué mitteilte. Diesen Anstieg teilen sich Spitäler und Ärzteschaft je hälftig. Pro Versichertem stiegen die Kosten um 4,3 Prozent. Dass diese Zahl tiefer liegt als der Bruttoanstieg, erklärt sich mit dem Bevölkerungswachstum.

Die Kosten für Medikamente in den Apotheken stiegen um 5,6 Prozent (4,7 Prozent pro Kopf). Der Medikamentenverkauf durch Ärzte kostete 4,7 Prozent mehr. Gesamthaft kamen so rund 3,9 Milliarden Franken an Kosten zusammen, 200 Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Medikamente machen nahezu ein Viertel der Kosten in der Grundversicherung aus oder 10 Milliarden Franken im Jahr. Darin inbegriffen sind auch die Medikamente der Spitäler.

Kostenanstieg bei Pflege zuhause

Markant stiegen die Kosten in der Pflege an, wobei die Leistungen zuhause etwa durch Spitex-Dienste ein Wachstum von 9 Prozent aufwiesen. Santésuisse führt das auf den Anstieg bei den entschädigten Pflegeleistungen durch Angehörige zurück.

Für Pflegeheime mussten die Krankenkassen gemäss der vorliegenden Vollerhebung 4,3 Prozent mehr zahlen. Die gesamte Pflege kostete damit im ersten Halbjahr 1,78 Milliarden Franken oder rund 100 Millionen mehr als in der Vorjahresperiode.

Ein ausserordentliches Wachstum weist Santésuisse mit einem Plus von 12,4 Prozent bei den Laboranalysen aus. Diese schlugen mit 553 Millionen Franken zu Buche, 50 Millionen mehr als noch im Vorjahr. Damit waren diese Analysen teurer als vor der Senkung der Labortarife 2022.

Die Vergütungen der Krankenkassen für Physiotherapie stiegen um 6,3 Prozent auf 756 Millionen Franken, ein Plus von 55 Millionen. Gemäss Santésuisse rechnen Praxen zunehmend aufwändige Behandlungen ab. Deren Anteil betrug 2018 noch 23 Prozent und 2023 bereits 39 Prozent.

60 Millionen mehr für Spitalaufenthalte

Verglichen damit fiel der Anstieg der stationären Spitalkosten mit 1,5 Prozent moderat aus. Auf das Volumen von 3,8 Milliarden Franken bezogen betrug das Wachstum knapp 60 Millionen Franken.

Einerseits führte Santésuisse dies auf das kostendämpfende Tarifsystem mit Pauschalen zurück. Andererseits aber hatte der Verband stabile oder rückläufige Kosten erwartet, weil die Kassen 2023 viele Vorjahresrechnungen wegen der Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie begleichen mussten.

Insgesamt beliefen sich die Gesundheitskosten bis Ende Juni auf 19,9 Milliarden Franken. Das entspricht gegenüber dem 1. Semester 2023 einer Zunahme um 5,1 Prozent brutto oder 4,1 Prozent pro Kopf (2331 Franken). Die Halbjahreszahlen basieren auf einer Erhebung der Santésuisse-Datentochter Sasis, die sich dabei auf Angaben von 95 Prozent der Krankenkassen stützt.

Die gestiegenen Gesundheitskosten dürften für 2025 einen weiteren Prämienanstieg bedeuten. Über dessen Höhe lässt sich noch nichts sagen, da alle Krankenkassen ihre neuen Prämien beim zuständigen Bundesamt für Gesundheit bis zum Herbst individuell einreichen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kletterer klammert sich ganze Nacht an Steilwand fest – Rettung kommt in letzer Sekunde
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
drjayvargas
30.07.2024 16:07registriert Januar 2016
Und dann heissts wieder dass die Konjunktur abflacht. Wenn die Menschen nur noch für Gebühren, Steuern, Mieten und Prämien arbeiten gehen, dann ist halt doof für die Konjunktur.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Naeppi
30.07.2024 16:02registriert Oktober 2023
Vor Jahren war ich im Krankenhaus zur Behandlung. Von Montag bis Freitag hatte ich Therapieen, Samstag und Sonntag nicht. Für mich war klar dass ich Freitagabend nahchhause gehe und Montagfrüh wieder eintrete. Dies hat dem Oberarzt gar nicht gepasst, denn wenn ich Samstags nachhause gegangen wäre und Sonntag wieder eingetreten wäre hätten 7 Tage berechnet werden können. Als ich die Krankenkasse darauf hinwies bekam ich nicht mal eine Antwort. So wurden Kosten von über 1'500.- CHF verursacht, pro Tag.
414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücklich
30.07.2024 16:02registriert August 2022
Wir hätten es vor kurzem in der Hand gehabt, unsere Lobbyisten zumindest etwas unter Druck zu setzen, um dieser wahren Kostenexplosion einhalt zu gewähren. Denn wär die KK- Prämie ‚gedeckelt‘ worden, hätte der Staat zumindest einen Teil aus seinem Kässeli bezahlen müssen. So gehts halt nur ans Kässeli der Bürger und das ist denen sowas von egal.

Und ja ich weiss, auch das Staatskässeli wird durch uns ‚gefüttert‘, nur bezweifle ich, dass sich unsere Politiker getrauen würde, massive Steuererhöhungen zu machen. So sind sie jetzt fein raus und wir einmal mehr die Deppen nächstes Jahr.
418
Melden
Zum Kommentar
61
    Andreas Glarner droht Ärger: Nationalratskommission will Strafverfolgung ermöglichen

    Die Immunitätskommission des Nationalrats hat einen Entscheid für und einen gegen den Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner getroffen. Im Fall eines mit künstlicher Intelligenz generierten Internetvideos soll gegen Glarner ermittelt werden dürfen.

    Zur Story