
Ein Ärzte-Team des Kinderspitals Zürich entnimmt in Frankreich ein Spenderherz. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE
Zum nationalen Organspendetag am Samstag macht Swisstransplant darauf aufmerksam, dass hierzulande immer noch viele Menschen auf eine Organspende warten.
12.09.2020, 09:4230.03.2022, 12:38
Über 1400 Personen warten derzeit in der Schweiz auf eine Organspende. Diese hohe Zahl an gesuchten Organen für eine Spende liege unter anderem an der hohen Ablehnungsrate in den Angehörigengesprächen, schreibt Swisstransplant, die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation, in einer Mitteilung zum Organspendetag vom Samstag. Die Ablehnungsrate von über 60 Prozent sei im europäischen Vergleich eine der höchsten.
In über der Hälfte der Gespräche sei der Wunsch der verstorbenen Person nicht bekannt, da kein Entscheid für oder gegen eine Organspende vorliege. Wenn Angehörige anstelle der verstorbenen Person dann entscheiden müssen, täten sie sich oft schwer und entschieden sich schliesslich mehrheitlich gegen eine Spende von Organen, so Swisstransplant.
Zum nationalen Organspendetag vom Samstag weist Swisstransplant deshalb auf das Nationale Organspenderegister hin. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, in der Personen ab 16 Jahren ihren Entscheid für oder gegen eine Organspende online festhalten können. Vor zwei Jahren gestartet, verzeichne das Register mittlerweile 100'000 Einträge. Der Entscheid ist gemäss der Website der Stiftung Swisstransplant jederzeit wieder änderbar. (dpo/aargauerzeitung.ch)
Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz
1 / 14
Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz
In sämtliche Statistiken sind die Kinder eingerechnet.
quelle: swisstransplant / swisstransplant
Ab 1. Oktober können sich Organspender online registrieren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Viertelfinal der Heim-EM vom nächsten Freitag wartet der schwerstmögliche Gegner auf die Schweiz: Weltmeister Spanien. Doch auch dieser hat Schwächen. Und ganz unbeschwert ist die Stimmung bei den Spanierinnen auch nicht.
Sydney Schertenleib muss es wissen. Die 18-jährige Stürmerin der Schweizer Nationalmannschaft spielt seit einem Jahr beim FC Barcelona – und damit zusammen mit dem halben spanischen EM-Team. Auf die Frage, ob dieses Spanien, am kommenden Freitag Viertelfinal-Gegner der Schweiz, Schwächen habe, antwortete sie: «Ich sehe diese Spielerinnen jeden Tag im Training. Auch sie haben Schwächen.» Nur verraten wollte Schertenleib diese Defizite nicht. «Das behalte ich für mich.»