Schweiz
Gesundheit

Polio könnte in der Schweiz zurückkehren – zu geringe Impfraten

Wegen zu niedriger Impfraten: Auch in der Schweiz ist die Rückkehr von Polio möglich

11.10.2024, 13:1711.10.2024, 13:17
Mehr «Schweiz»

Die seit den 1990er Jahren in der Schweiz ausgerottete Kinderlähmung könnte zurückkehren. Das zeigt die Lage in Gaza, wie die Organisation Polio.ch schreibt. In der Schweiz wäre ein Polio-Ausbruch durch Einschleppung und wegen zu niedriger Impfraten möglich.

Das Risiko neuer Fälle von Poliomyelitis, kurz Polio, oder Kinderlähmung sei in der Schweiz durchaus real, heisst es in einer Mitteilung der Schweizerischen Vereinigung der Gelähmten vom Freitag zum Weltpoliotag vom 28. Oktober.

Dazu trage insbesondere die Migrationsbewegung aus Afghanistan und Pakistan bei, den einzigen Ländern, wo das Polio-Virus noch endemisch ist. Um die Verbreitung der Kinderlähmung zu stoppen, wäre eine Impfrate von 95 Prozent bei den unter achtjährigen Kindern nötig.

Diese Rate erreicht gemäss der Organisation nur ein Drittel der Kantone. Am tiefsten ist die Durchimpfung mit 89 Prozent im Kanton Luzern. Allgemein ist die Zentralschweiz der Landesteil mit dem höchsten Risiko.

«Sehr kleines» Risiko

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) attestiert der Schweiz eine hohe Impfrate. Das Risiko einer Einschleppung sei «sehr klein», aber angesichts des sinkenden Impfschutzes in gewissen Ländern vorhanden, hiess es beim BAG auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Kantone seien darum über das Vorgehen im Fall von Infektionen informiert worden.

Die Kinderlähmung ist eine Schmierinfektion und verbreitet sich unter schlechten hygienischen Bedingungen etwa durch verunreinigtes Wasser und Nahrung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO startete eine grosse Impfkampagne, nachdem in Gaza ein erster Fall nach 25 Jahren aufgetreten war.

Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ist eine Interessengemeinschaft für das Polio-Syndrom. Gegründet wurde sie 1939, als die Poliomyelitis landesweit viele Kinder schwer schädigte. Impfungen gibt es erst seit den 1950er Jahren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Der beste Schutz gegen Inflation sind Aktien»
Kryptos in Ehren, aber ist es nicht sinnvoller, in Schweizer Aktien zu investieren? Wie man das gut und kostengünstig macht und wie man dabei auch unsere KMU unterstützt, erklärt Lucas Bruggeman, CEO von BX Swiss, dem «Lidl der Finanzwelt».
«Die Börse neu denken» lautet das Leitmotiv von BX Swiss. Was genau ist da neu?
Früher war die Börse vor allem ein Platz für institutionelle Anleger. Wir wollen sie näher an den Privatanleger bringen. Wir wollen ein Marktplatz für alle sein.
Zur Story