Schweiz
Gesundheit

Diabetes-Behandlung muss laut Genfer Studie verbessert werden

Diabetes-Behandlung muss laut Genfer Studie verbessert werden

11.03.2024, 11:1411.03.2024, 11:14
Mehr «Schweiz»

Diabetes nimmt in der Schweiz tendenziell zu. Doch die Behandlung der Krankheit lässt laut einer Genfer Studie zu wünschen übrig. Nur rund die Hälfte der Diabetikerinnen und Diabetiker wird wegen der Krankheit behandelt.

Der Anteil der Personen, deren Blutzuckerspiegel kontrolliert ist, also innerhalb der Norm liegt, beträgt ein Drittel (34 Prozent). «Wir sind ein bisschen enttäuscht, weil das ziemlich niedrig ist», sagte Studienleiter Pedro Marques-Vidal von der Universität und dem Universitätsspital Lausanne (Unil/Chuv) am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die Forschungsgruppe um Marques-Vidal wertete für die Studie Daten von über 12'000 Personen aus, die im Rahmen der Gesundheitsstudie «Bus Santé» in Genf gesammelt wurden. Sie analysierten und verglichen die Entwicklung der Diagnose und Behandlung von Diabetes in den Zeiträumen 2005–2009, 2010–2014 und 2015–2019.

epa10974372 A health official takes the Glucometer random blood sugar test of a patient during a medical treatment in a ward at the Lady Reading government hospital, on the occasion of 'World Dia ...
Einem Patienten wird der Blutzuckerspiegel gemessen. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Häufigkeit der Erkrankung ist in diesem Zeitraum unter den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern leicht zurückgegangen, wie die im Fachblatt «Scientific Reports» veröffentlichte Studie zeigt. Der allgemeine Trend in der Schweiz gehe jedoch in die andere Richtung, betonte Marques-Vidal. Personen mit Diabetes seien oft nicht bereit, an Gesundheitsstudien wie der «Bus Santé»-Studie teilzunehmen. «Diabetiker neigen dazu, Einladungen zur ärztlichen Untersuchung nicht anzunehmen», erklärte der Experte.

Frauen werden seltener behandelt

Frauen mit Diabetes werden laut der Studie generell seltener behandelt als Männer, haben aber ihren Blutzuckerspiegel besser unter Kontrolle. «Sobald sie behandelt werden, kümmern sich die Frauen besser um sich selbst und halten sich besser an die Behandlungen», sagte Marques-Vidal. Bei fettleibigen Menschen wurde das Gegenteil festgestellt: mehr Behandlungen, aber eine schlechtere Kontrolle des Blutzuckerspiegels.

Laut den Forschenden gibt es Verbesserungspotenzial sowohl in der Betreuung durch Ärztinnen und Ärzte, als auch in der Einhaltung der Behandlung durch Patientinnen und Patienten.

So fehlt es Ärztinnen und Ärzten laut Marques-Vidal oft an Zeit und Ausbildung für eine Diätberatung bei Diabetes. Ausserdem, so der Experte, gebe es bei manchen Patientinnen und Patienten eine Art «Katz-und-Maus-Spiel»: Kurz vor dem Arztbesuch nehmen sie ihre Medikamente ein, ansonsten aber weniger regelmässig. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Globi-Figur einst und jetzt
1 / 9
Die Globi-Figur einst und jetzt
Die Kinderbuchfigur Globi wird 1932 geschaffen. Die Idee zur blauen, papageienähnlichen Lausbubengestalt mit den karierten Hosen liefert Globus-Werbeleiter Ignatius Karl Schiele, gezeichnet wird sie von Illustrator Robert Lips.
quelle: globi verlag, zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ist dem globalen Zuckerkrieg nicht voraus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Jetzt ist klar: Nationalrat debattiert über Finanzierung der 13. AHV-Rente
Der Nationalrat ist bereit, über die umstrittene Finanzierung der 13. AHV-Rente zu debattieren. Anträge, nicht auf die Vorlage einzutreten oder sie zwecks Überarbeitung zurückzuweisen, lehnte er allesamt ab.
Zur Story