Schweiz
Glarus

Elm: Erdbeben-Serie in den Glarner Alpen

Deutlich spürbar: Erdbeben-Serie in den Glarner Alpen

29.05.2020, 06:1929.05.2020, 06:19

Westlich von Elm in den Glarner Alpen hat in den letzten Tagen die Erde gebebt. Das stärkste Beben ereignete sich am Dienstagfrüh im Sernftal in einer Tiefe von 4 Kilometern. Es war mit einer Magnitude von 3.1 in der Nähe des Epizentrums deutlich spürbar.

In den Glarner Alpen nahe Elm hat in den letzten Tagen die Erde gebebt. (Archivbild)
In den Glarner Alpen nahe Elm hat in den letzten Tagen die Erde gebebt. (Archivbild)Bild: sda

Bei Erdbeben dieser Stärke seien in der Regel keine Schäden zu erwarten, teilte der Schweizerische Erdbebendienst am Donnerstag via Twitter mit. Von Dienstag bis Donnerstag ereigneten sich weitere 13 Beben, wobei die beiden stärksten Magnituden von 2.9 und 2.8 hatten.

Bereits am vorletzten Dienstag, 19. Juni, hatte der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich im Wallis ein Erdbeben mit einer Magnitude von 2.1 auf der Richterskala registriert. Trotz geringer Magnitude war das Beben von zahlreichen Personen verspürt worden.

In den vergangenen Jahren haben sich in den Glarner Alpen vereinzelt spürbare Beben ereignet. So erschütterte am 6. März 2017 ein Beben der Magnitude 4.6 die ganze Innerschweiz. Das Epizentrum lag damals 15 Kilometer weiter westlich bei Urnerboden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Geistliche trotzt dem Erdbeben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat will Bau von bezahlbaren Wohnungen weiterhin fördern
Der Bundesrat will auch in den nächsten Jahren mit Subventionen gegen die zunehmende Wohnungsknappheit vorgehen. Mit einer Aufstockung des Fonds für gemeinnützigen Wohnungsbau will er die Vergabe von Darlehen sicherstellen.
Zur Story