Schweiz
Gleichstellung

Warum verdienen Männer besser als Frauen? Der Bund soll Gründe liefern

Warum verdienen Männer besser als Frauen? Der Bund soll nun Gründe liefern

Die Differenz zwischen den Löhnen der Frauen und der Männer ist immer noch gross: Gemäss aktuellsten Zahlen des Bundes verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Davon ist etwa die Hälfte dieser Differenz nicht über Faktoren wie Ausbildung, Diensterfahrung und Branche erklärbar. Das soll sich nun ändern.
20.12.2022, 06:18
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»
Gute Rahmenbedingungen für berufstätige Eltern: eine von sechs Forderungen der SP-Bundeshausfraktion zur Gleichstellung für die kommende Legislatur. (Themenbild)
Die Zürcher Mütter haben bei den Löhnen das Nachsehen: Eine vertiefte Lohnanalyse soll den Sachverhalt für die ganze Schweiz prüfen.Bild: KEYSTONE

6211 Franken verdienen Frauen in der Schweiz im Mittel. Der Medianlohn der Männer ist über 700 Franken höher. Beim Durchschnittslohn öffnet sich die Schere noch stärker: Gemäss der neuesten Lohnstatistik des Bundes – die Einkommenszahlen stammen von 2020 – verdienten Frauen 18 Prozent weniger als Männer. Wobei sich nur ein Teil dieser Differenz mit dem Dienstalter, der Ausbildung oder der Branche erklären lässt.

Die Statistik schweigt, inwiefern Weiterbildungen, Sprachkenntnisse oder Erwerbsunterbrüche die Löhne beeinflussen. Dass Frauen heute deutlich schlechter bezahlt sind, hängt gemäss aktuellen Daten massgeblich von der Berufswahl ab. Genauer: von den eher tiefen Löhnen von Pflegefachkräften und Pädagoginnen im Vergleich zu Maschinenbauern oder Wirtschaftsberatern. FDP-Nationalrat Marcel Dobler reicht diese Erklärung nicht. Er will die Ursachen für die Unterschiede genauer wissen und hat darum ein Postulat eingereicht, mit dem er den Bund beauftragt, die Ursachen für die Lohnunterschiede «vertieft, neutral und wissenschaftlich» zu untersuchen. Dabei sollen zwingend auch die Berufserfahrung, der Zivilstand, die Dauer der Arbeitsunterbrüche und die Dauer von Teilzeitpensen berücksichtigt werden.

Nationalrat Marcel Dobler, aufgenommen an einer Medienkonferenz der FDP St. Gallen, am Mittwoch, 26. Oktober 2022, in St. Gallen. Nationalraetin Susanne Vincenz-Stauffacher tritt als Kandidat fuer die ...
FDP-Nationalrat Marcel Dobler.Bild: keystone

Fast gleich viel Frauen sind erwerbstätig, aber zu tieferem Lohn

Dobler stösst sich namentlich daran, dass in der Lohndiskussion jeweils der Eindruck erweckt werde, die Wirtschaft würde Frauen beim Lohn systematisch diskriminieren. «Dieser Eindruck ist höchst problematisch und gezielt zu untersuchen», so der St.Galler Unternehmer.

Bild
quelle: bfs / grafik: let

Als Vorbild dient das neueste Wirtschaftsmonitoring des Kantons Zürich, das sich in der Dezemberausgabe den Frauen auf dem Arbeitsmarkt widmete. Die gute Nachricht: Die Zürcher Frauen haben aufgeholt. Vor 50 Jahren arbeiteten rund 40 Prozent, heute sind 83 Prozent erwerbstätig. Bei den Männern sind es 88 Prozent. Beim Lohn bleibt hingegen die Differenz gross: Zürcherinnen haben einen um 16 Prozent tieferen Lohn als Zürcher, die Unterschiede sind noch grösser als im Schweizer Mittel.

Lohnschere öffnet sich ab 30. Lebensjahr

Als «grössten Treiber» der Lohndifferenz hat Zürich einen eindeutigen Faktor eruiert: die Mutterschaft. «Sobald Frauen Kinder kriegen, reduziert die grosse Mehrheit von ihnen ihr Pensum. Dadurch sinkt nicht nur ihr Einkommen, sondern mittelfristig ihre Karrierechancen und die Berufserfahrung.» Gleichzeitig wählen Mütter Branchen, in welchen Teilzeitarbeit möglich ist, wo wiederum die Löhne tiefer angesetzt sind.

In den Zürcher Zahlen lässt sich dieser Zusammenhang erahnen. Um die Differenzen besser zu verstehen, hat der Kanton die Löhne eines ganzen Erwerbszyklus verglichen. Bei beiden Geschlechtern steigt der Lohn mit dem Alter. Frappant sind die Unterschiede aber dann, wenn der Zivilstand als Faktor in die Rechnung einbezogen wird. Die Löhne lediger Männer und Frauen unterscheiden sich, aber nicht stark. Bei Verheirateten öffnet sich hingegen die Lohnschere ab dem 30. Lebensjahr. Weil der Zivilstand keinen Einfluss auf das Gehalt haben sollte, erklärt sich die Differenz mit der Familiengründung. Das Durchschnittsalter der Schweizer Mütter bei der Geburt des ersten Kindes liegt bei 30.9 Jahren. Für sie bedeutet die Geburt ein Lohnknick. In Zürich sinkt das Einkommen markant: «10 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes liegt es im Kanton Zürich im Durchschnitt noch immer 60 Prozent tiefer als vor der Geburt.»

Gilt das für die gesamte Schweiz? Und was sagt die Weiterbildung über die Löhne aus? Wie finden die Frauen in den Arbeitsmarkt zurück? Dobler will es genauer wissen – und wird bei seinem Vorhaben über Parteigrenzen hinweg unterstützt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
1 / 6
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
Vor 30 Jahren, am 30. April 1989, beschloss die Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Hundwil das Frauenstimmrecht. (bild: schweizerisches nationalmuseum)
quelle: schweizerisches naationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wirkt ungepflegt» – Warum sind Körperhaare bei Frauen noch immer ein Tabu?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
20.12.2022 06:43registriert Januar 2017
Ein Anfang wäre, in der Lohnstrukturerhebung die Studienrichtung mitaufzunehmen.
Einfach zu sagen "ETH/Uni" und dann den Anwalt und die Soziologin in denselben Topf zu werfen und deren Lohnunterschied als "nicht erklärbar" abzutun greift eben zu kurz.

Auch für uns Ökonomen wäre es ein Segen, wenn die Lohnstrukturerhebung feingranularer wäre. Nicht nur wegen der Lohnunterschiede, sondern auch um die Lohnentwicklung einzelner Sektoren genauer erfassen zu können.
1459
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nony
20.12.2022 06:47registriert Februar 2019
Man kann doch nicht die Gesamtsumme der Löhne nach Geschlechtern aufteilen und dann ungeachtet der zugrundeliegenden Daten irgendwelche Schlüsse daraus ziehen. Dass eine Person mit einem 100% Pensum mehr verdient, als eine Person mit einem 20% Pensum (im selben Job) hat nichts mit dem Geschlecht, sondern mit Arithmetik zu tun. Und unterschiedliche Jobs im Lohn zu vergleichen ist genauso unstatthaft. Die Gehirnchirurgin verdient nun mal mehr als der Strassenbauer. Selbst wenn sie nur 50% arbeitet.
12117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
20.12.2022 06:34registriert Februar 2022
Wenn man 50% arbeitet hat man nach 10 Jahren weniger Berufserfahrung, als jemand der 80% arbeitet.
Zudem sind leitende Funktionen mit einem 50% Pensum kaum möglich.
Was helfen würde wären mehr bezahlbare Kitas, was Mütter vermehrt zurück ins Arbeitsleben schicken würde. Angenehmer Nebeneffekt: Der Fachkräftemangel entspannt sich.
11324
Melden
Zum Kommentar
146
Bundesgericht lehnt Beschwerde von entlassenem Corona-Kritiker-Lehrer ab

Die Entlassung eines Kantonsschullehrers im Aargau nach wiederholten kritischen Äusserungen gegen die Corona-Massnahmen der Behörden ist rechtskräftig. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Mannes abgewiesen.

Zur Story