Schweiz
Grüne

SVP verschweigt Frauenanteil, Grüne frisiert Mitgliedszahlen: Parteien schönen ihre Porträts in der Wahlanleitung des Bundes

Im Büro der Grünen.
Im Büro der Grünen.
Bild: KEYSTONE

SVP verschweigt Frauenanteil, Grüne frisiert Mitgliedszahlen: Parteien schönen ihre Porträts in der Wahlanleitung des Bundes

06.10.2015, 06:2906.10.2015, 07:25

In der offiziellen Wahlanleitung des Bundes werden alle Parteien portraitiert – ganz nach deren Gutdünken. Wie der Blick.ch am Dienstag berichtet hat die SVP darin als einzige Partei ihren mageren Frauenanteil ihrer Parlaments-Vertretung verschwiegen. Und die Grünen frisierten ihre Mitgliederzahlen. 

So behauptet die Partei in der Broschüre, sie hätten 18'500 Mitglieder. Gemäss Blick.ch sagte Grünen-Generalsekretärin Miriam Behrens aber, dass die Partei nur 8000 echte Mitglieder habe.

Der Grund für den «Bluff»: In der Wahlanleitung 2011 habe man noch nur die wirklichen Parteimitglieder gezählt (7500). Nachdem die Bundeskanzlei den Grünen aber mitgeteilt habe, dass alle anderen Parteien ihre Mitgliederzahlen viel grosszügiger ermittelten, habe man eine breitere Definition angewendet. 

So würden auch Gönner und Spender dazugezählt. Anders bei der SP, die sehr streng argumentiert. Wer den Mitgliedsbeitrag nicht zahlt, fällt aus der Statistik, heisst es bei Blick.ch. (dwi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story