Schweiz
Grüne

Linke fordern, dass Cargobikes auf Autoplätzen parkiert werden dürfen

Linke fordern, dass Cargobikes auf Autoplätzen parkiert werden dürfen

Es ist heikles Terrain: Autofahrer und -fahrerinnen sollen ihre Parkplätze künftig mit Cargo-Velos teilen. Denn Autoparkplätze gebe es immer noch zu viele, sagt eine grüne Nationalrätin. Widerspruch kommt von rechts.
04.11.2023, 07:5204.11.2023, 09:12
Maja Briner / ch media

Man nennt sie Lastenfahrräder, Cargobikes oder Transportvelos – und sieht sie immer häufiger auf Schweizer Strassen, vor allem in den Städten. 4250 Cargo-E-Bikes wurden hierzulande letztes Jahr gemäss dem Verband Velosuisse verkauft. Mit ihnen lassen sich Kinder herumchauffieren, aber auch Einkäufe und Waren transportieren.

Einige Städte haben bereits auf den Trend reagiert: Basel beispielsweise hat spezielle Abstellflächen geschaffen, weil die Cargobikes länger sind als normale Velos. Rückmeldungen und Anfragen aus der Bevölkerung zeigten, dass diese nötig seien, heisst es vom Bau- und Verkehrsdepartement. Nicht nur Cargovelo-Fahrende meldeten sich, sondern auch Fussgänger oder Velofahrerinnen, die sich ärgerten, wenn ein Cargovelo ein ganzes Veloabstellfeld blockiere oder aufs Trottoir rage.

Der Bund will nun ein eigenes Symbol schaffen, damit Parkflächen für Lastenvelos und Velos mit Anhängern gekennzeichnet werden können. Doch das reicht nicht allen. In der Vernehmlassung, die kürzlich zu Ende ging, kam die Forderung auf: Cargovelos und Velos mit Anhängern sollen auch auf Autoparkplätzen abgestellt werden dürfen, verlangen Grüne, SP und Pro Velo. Heute ist das verboten - es droht eine Busse von 20 Franken.

Links im Bild fährt eine Frau ein Cargobike.
Links im Bild fährt eine Frau ein Cargobike.Bild: Shutterstock

Delphine Klopfenstein Broggini, grüne Nationalrätin aus Genf und Vizepräsidentin von Pro Velo, hat im März eine Motion mit dieser Forderung eingereicht. «Cargobikes werden immer zahlreicher», sagt sie, «und das Potenzial ist gross.» Es sei ein umweltfreundliches Transportmittel, das gerade bei kurzen Distanzen das Auto ersetzen könne, um Kinder oder auch Waren zu transportieren.

Zu viele Autoparkplätze – oder viel zu wenige?

Eines der Hindernisse für eine schnelle Verbreitung der Cargobikes seien die fehlenden Parkplätze, sagt Klopfenstein. Da der Platz in den Städten beschränkt sei, müsse man sich fragen: Wo kann man den Platz hernehmen? Aus ihrer Sicht sei klar: bei den Autoparkplätzen. «Davon gibt es immer noch zu viele», sagt sie. Statt gewisse Autoparkplätze umzunutzen, sei es die einfachste Lösung, wenn diese auch für Cargovelos benutzt werden könnten.

Gar nicht gut an kommt diese Forderung bei Thomas Hurter, SVP-Nationalrat und Zentralpräsident des Automobilclubs ACS. «Das ist völlig falsch», sagt Hurter. Er sieht darin einen weiteren Versuch von linker Seite, die Autos zurückzudrängen. «Seit Jahren werden immer mehr Parkplätze abgebaut und das Lädelisterben beschleunigt», kritisiert er. «Dabei wird verkannt, dass das Auto nach wie vor ein wichtiger Teil der Mobilität ist. Viele sind darauf angewiesen.»

Das Potenzial der Lastenvelos werde völlig überschätzt, glaubt Hurter: Ausserhalb von flachen Innenstädten sei es kaum nützlich für den Güterverkehr. Und: Man dürfe nicht vergessen, dass der Veloverkehr nichts an die Infrastruktur zahle. «Darüber müssen wir in Zukunft auch mal reden.»

Autos und Velos nicht gegeneinander ausspielen

Der Bund will mit verschiedenen Änderungen das Potenzial von Lastenvelos besser ausschöpfen. Unter anderem sollen die 25-km/h-Cargobikes breiter und schwerer geladen werden dürfen (bis 1.20 Meter/Gesamtgewicht bis 450 Kilogramm). Die geplanten Verordnungsänderungen sind Teil eines Revisionspakets zum Langsamverkehr. Sie werden frühestens im ersten Halbjahr 2025 in Kraft treten, wie das Bundesamt für Strassen erklärt.

Matthias Aebischer, Präsident von Pro Velo Schweiz und SP-Nationalrat, sagt: «Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es reicht nicht. Der Bund ist auf halbem Weg stehen geblieben.» Die Vorschriften seien noch zu einschränkend.

Ein Beispiel: Pro Velo fordert unter anderem, dass auch schnelle Lastenvelos (45 km/h) bis zu 120 Zentimeter breit und bis 450 Kilogramm Gesamtgewicht haben dürfen. Das mache die Lastenvelos etwa für Handwerker attraktiv, sagt Aebischer. «In Paris werden KMU animiert, auf Lastenvelos umzustellen. Dadurch verstopfen sie die Strassen nicht mehr - davon profitieren alle.»

Aebischer betont, man dürfe Velos und Autos nicht gegeneinander ausspielen. Wenn man das Netto-Null-Ziel erreichen wolle – wie es Bundesrat und Parlament beschlossen haben - müsse man den Langsamverkehr aber möglichst attraktiv machen.

Zum Vorwurf von rechter Seite, die Linke wolle Autos aus der Stadt verdrängen, sagt Aebischer: «Das ist negativ formuliert. Wenn man zum Beispiel Paris anschaut, sieht man: Wenn der Autoverkehr abnimmt, macht das die Innenstadt attraktiver, auch für den Tourismus.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
253 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
@Jeff
04.11.2023 08:24registriert Juli 2023
Finde die Idee, dass Autoparkplätze auch für Lastenvelos benützt werden können, grundsätzlich gut.

Wenn sie die gleiche Infrastruktur wie die Autos benutzen, sollten aber auch die gleichen Regeln für sie gelten wie für Autos. Also z.B. gleiche Bussen beim Parkieren oder Anhalten ausserhalb von Parkfeldern, Parkgebühren, Parkkarte, etc.

Ist das so?
23842
Melden
Zum Kommentar
avatar
flying kid
04.11.2023 08:27registriert August 2017
450kg Fahrräder? 😳
Gefahren von meist überforderten Personen?
Ich versteh sowieso nicht, wie man seine Kinder in so einem Lastenfahrrad befördern kann. Kopfhöhe auf Höhe Motorhaube, kein Helm, keine Knautschzone. Bei einem Unfall eine Todesfalle...
19071
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
04.11.2023 09:12registriert September 2018
Ein 450kg schweres und 1.2m breites Fahrzeug ist doch kein Velo mehr. Solche Gefährte als Velo zu klassifizieren ist ein Bärendienst für alle Velofahrer.
Wenn dann mit solchen Düntger durch den Mischverkehr gebrettert wird, wird es schnell gefährlich. Das geht dann auf die Kosten der Fussgänger und das Verständnis für Velofahrer sinkt weiter.

Generell sollte man kleine Fahrzeuge und Transporter fördern. Analog zu den Kei Cars in Japan. Ob diese nun zwei, drei oder vier Räder haben ist eigentlich egal. Diese würden für viele Transporte reichen und sind immer noch richtige Autos.
322
Melden
Zum Kommentar
253
Entwarnung in Reutigen BE nach Vollbrand
In der Gemeinde Reutigen bei Thun stand ein Bauernhaus in Vollbrand. Der Warndienst Alertswiss meldete eine starke Rauchentwicklung, gab inzwischen jedoch Entwarnung.
Zur Story