An einer Online-Mitgliederversammlung stellten sich die Jungen Grünen nach einem Hearing hinter Glättlis Kandidatur. Sie versprechen sich von ihm eine «klar linke, systemkritische Politik.»
23.05.2020, 17:2723.05.2020, 17:27
Über hundert Parteimitglieder hätten an der «ersten Online-Mitgliederversammlung einer nationalen Partei in der Schweiz» teilgenommen, meldeten die Jungen Grünen am Samstag. Glättli habe sich kritischen Fragen stellen müssen, am Ende habe eine grosse Mehrheit für seine Kandidatur gestimmt. «Wir sind überzeugt, dass die Grünen mit Balthasar Glättli eine klar linke, systemkritische Politik vorantreiben werden», wird Co-Präsidentin Julia Küng zitiert.

Balthasar Glättli hat die Unterstützung der Jungen Grünen.Bild: KEYSTONE
Weiter beschlossen die Jungen Grünen die Ja-Parole zum indirekten Gegenvorschlags zum Vaterschaftsurlaub und ein Nein zum Bundesbeschluss Kampfflugzeuge.
Die Mitgliederversammlung fand als Teil des Online-«Green Earth Festival» statt. Im Rahmen dieser digitalen Alternative werden neben der Versammlung zahlreiche Workshops und Inputs mit Grünen Nationalrätinnen veranstaltet.
(bzbasel.ch)
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Glättli: "Wir sind nicht bereit, Flugzeuge zu retten statt Menschen"
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Profil der Täter unterscheidet sich zwar, was sie eint, ist ihr Geschlecht: 89,9 Prozent der Tötungsdelikte innerhalb einer Partnerschaft verübt ein Mann, Opfer sind in 86,8 Prozent der Fälle Frauen. Die Forschung weiss viel über Täter und Motive. Was das für die Prävention bedeutet.
Ein Mann tötete am Dienstagabend in Corcelles (NE) seine
47-jährige Frau und seine beiden Töchter. Damit zählt die Schweiz 22 Femizide im laufenden Jahr. Es sind jetzt schon mehr als 2024. Wobei die Zahl der Femizide seit Jahren konstant hoch bleibt: Es waren auch in den Jahren zuvor viele Fälle. Zu viele.