Schweiz
Hund

Illegaler Handel mit Hundewelpen in der Schweiz aufgedeckt

Süss, aber verboten: Illegaler Handel mit Hundewelpen in der Schweiz aufgedeckt

05.04.2019, 11:4505.04.2019, 11:50
Mehr «Schweiz»
Süss aber illegal: Dieser kleine Hundewelpe wurde zusammen mit mindestens 16 weiteren Hündchen in die Schweiz geschmuggelt. Vier Welpen mussten eingeschläfert werden.

Zwei Hundehändlern, die Welpen aus Italien und der Ukraine in die Schweiz schmuggelten, ist von den Behörden das Handwerk gelegt worden. Sie hatten mindesten 17 Welpen illegal ins Land eingeführt. Vier Welpen mussten wegen Seuchengefahr eingeschläfert werden.

Die beiden Hundeschmuggler aus Italien und der Ukraine haben seit September 2016 regelmässig Hundewelpen aus ihren Heimatländern illegal in die Schweiz eingeführt, wie die Eidgenössische Zollverwaltung am Freitag mitteilte. Diese hatte das Schmugglerteam zusammen mit dem kantonalen Veterinäramt Basel-Stadt geschnappt.

Insgesamt konnte dem Duo der illegale gewerbsmässige Handel mit 17 Welpen nachgewiesen werden. Die Behörden gehen aber davon aus, dass noch weitere Tiere geschmuggelt wurden, wie Michael Steiner, Mediensprecher der Eidgenössischen Zollverwaltung, auf Anfrage von Keystone-SDA erklärte.

Die Hundehändler fälschten Impfzeugnisse, verletzten tierseuchenpolizeiliche Vorschriften, umgingen Zollbestimmungen und drückten sich um Abgaben und Mehrwertssteuern. Dadurch erzielten sie höhere Gewinne. Die kleinen Hunde wurden über Internetplattformen mit gefälschten Dokumenten an Privatpersonen in verschiedenen Kantonen verkauft.

Wegen Tollwutrisikos eingeschläfert

Die aus der Ukraine eingeschmuggelten vier Welpen wurden wegen eines «akuten Tollwutrisikos» durch Veterinärdienste verschiedener Kantone eingeschläfert. Das Risiko bestand, weil in dem osteuropäischen Land die sogenannte urbane Tollwut auftritt.

Ein weiterer Teil der 17 entdeckten Welpen war bereits bei den getäuschten Empfängern. Diese konnten die kleinen Hunde behalten, da offenbar keine rechtlichen oder veterinärärztlichen Bedenken bestanden.

Die beiden Hundehändler wurden von der Zollverwaltung angeklagt. Sie müssen mit einer Busse in der Höhe von mehreren Tausend Franken rechnen. Bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grausiger Fund: 40 tote Tigerbabys in Thailand gefunden
1 / 11
Grausiger Fund: 40 tote Tigerbabys in Thailand gefunden
Bei einer Razzia im Tiger-Tempel Kanchanaburi haben die Behörden in einer Tiefkühltruhe 40 tote Tigerbabys, ein Wildschwein und Körperteile von anderen Tieren gefunden.
quelle: epa/epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5 Versuche, illegale Dinge im Flugzeug zu schmuggeln
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Der neue Swica-Chef Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story