Schweiz
International

Schweizer Parlament lockert Rechtsberatungsverbot für russische Firmen

Parlament lockert Rechtsberatungsverbot für russische Firmen ‒ warum Parmelin warnt

18.12.2024, 22:24
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Guy Parmelin spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 12. Dezember 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat sich gegen eine Lockerung des Sanktionsregimes ausgesprochen.Bild: keystone

Das Parlament lockert das Rechtsberatungsverbot für sanktionierte russische Oligarchen und Unternehmen. Nach dem Ständerat nahm auch der Nationalrat einen entsprechenden Vorstoss in abgeänderter Form an. Mit der Änderung soll nur eine rein beratende Tätigkeit, nicht aber die typische, anwaltschaftliche Tätigkeit zulässig sein.

Mit 110 Ja- zu 71 Nein-Stimmen bei 12 Enthaltungen folgte die grosse Kammer damit ihrer Rechtskommission (RK-N). Letztere hatte die von Ständerat Beat Rieder (Mitte/VS) eingebrachte Motion im Vorfeld zur Annahme empfohlen. Rieder ortete im Verbot der Rechtsberatung im von der Schweiz übernommenen achten EU-Sanktionspaket eine Verletzung des Grundrechts auf rechtliches Gehör.

Insgesamt teilte die Kommission die Befürchtung des Ständerats, dass das herrschende Sanktionsregime gegenüber Russland im Bereich der Rechtsberatung möglicherweise unverhältnismässig sei und gewisse Grundrechte verletzen könnte. Auch sei die Kommission der Ansicht, «dass sich Rechtsanwälte, die hier Dienstleistungen erbringen, sich einem gewissen Risiko aussetzen», sagte Berichterstatter Simone Gianini (FDP/TI).

Recht auf Beratung für «schlimmste Kriminelle»

Anders als der Ständerat unterschied die RK-N aber die typische, anwaltschaftliche Tätigkeit von der rein beratenden Tätigkeit. Nur Letztere soll zulässig sein. «Vor- oder extraprozessuale Dienstleistungen sollten im Einklang mit dem Rechtsstaat bleiben», sagte Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS). Denn das Recht auf Beratung stehe selbst den «schlimmen Kriminellen» zur Verfügung. Treuhänderische Beratungen würden beispielsweise nicht unter diese Ausnahme fallen.

Problematisch sei zudem die unklare Abgrenzung der Rechtsberatung gegenüber der Rechtsvertretung. Es sei nicht folgerichtig, eine Beratung zu verbieten, die dazu dient, ein Gerichtsverfahren zu vermeiden oder einzuleiten, sie aber zuzulassen, wenn ein Verfahren eingeleitet ist.

Verweis auf Europäischen Gerichtshof

Eine rot-grüne Minderheit beantragte erfolglos die Ablehnung der Motion. Sie betonte, dass sich das fragliche Verbot nicht gegen natürliche Personen richte. «Russische Bürgerinnen und Bürger können weiterhin von Schweizer Anwälten beraten werden. Sie sind vom Verbot nicht betroffen», sagte Minderheitssprecherin Tamara Funiciello (SP/BE).

«Eine Lockerung der Massnahmen würde unsere Glaubwürdigkeit schwächen und einen gefährlichen Präzendenzfall schaffen», warnte sie. Auch verwies die Nationalrätin auf ein entsprechendes Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das von keiner Verletzung der Grundrechte ausgeht.

In den Augen des Europäischen Gerichtshofes ist das Verbot der Rechtsberatung gegenüber der russischen Regierung und in Russland niedergelassenen Organisationen gültig. Das war einem am 2. Oktober des laufenden Jahres veröffentlichten Urteil zu entnehmen. Weiterhin erlaubt sind demnach die rechtliche Vertretung natürlicher Personen und die Rechtsberatung in Gerichts-, Verwaltungs- oder Schiedsverfahren.

Das Verbot greife damit auch nicht in die anwaltliche Unabhängigkeit ein. Die Tätigkeit eines Anwalts könne zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit Beschränkungen unterliegen, und diese müssten durch dem Gemeinwohl dienende Ziele gerechtfertigt sein, wurde das Urteil begründet.

Warnung vor aussenpolitischen Konsequenzen

Belgische, französische und niederländische Anwaltsorganisationen hatten gegen das Verbot geklagt, Rechtsberatungsdienstleistungen für die russische Regierung sowie in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu erbringen. Das EU-Gericht wies alle drei vorgebrachten Klagen ab.

Das Rechtsberatungsverbot ist Teil der nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verhängten Sanktionen der EU. Mit diesem Verbot sollte laut der EU-Kommission der Druck auf Russland weiter erhöht werden.

Auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin sprach sich erfolglos gegen eine Lockerung des Sanktionsregimes aus. Er warnte im Nationalrat vor möglichen aussenpolitischen Konsequenzen mit Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Schweiz. Zudem befürchtete er ein weiteres Aufweichen der Sanktionsmassnahmen. Eine Annahme der Motion wäre «rufschädigend» für die Schweiz, so Parmelin. Aus politischer Sicht sei eine Lockerung wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine nicht angebracht. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John H.
18.12.2024 23:36registriert April 2019
Daraus schliesse ich, dass die Rechtsberatung sanktionierter russischer Oligarchen und Unternehmen ein sehr gutes Geschäft ist und auch, dass es doch einige sanktionierte russische Oligarchen und Unternehmen gibt, welche in der Schweiz Beratung suchen.
951
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sälüzäme
19.12.2024 02:14registriert März 2020
Ich denke unsere Politiker gaben noch nicht begriffen dass wir nicht mehr im 20 Jahrhundert leben als mit Nazis dicke Geschäfte gemacht werden konnte. Mr. Bündnerfleisch und Abhang mussten dies bitter erfahren als sie mit grosser Klappe das Bankgeheimnis als Unantastbar bezeichneten, es kam bekanntlich anders. Es kann doch nicht sein das unser Land in dem über 90% ihr Geld mit ehrlicher Arbeit verdienen von ein paar geldgierigen Politikern, Treuhändern und Anwälten in Geiselhaft genommen wird denn es wird genau wieder diese über 90% treffen wenn es Ärger gibt, und den gibt es mit Sicherheit.
831
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
19.12.2024 00:07registriert Januar 2018
Wieso brauchen Oligarchen und russische Firmen Rechtsveratung in der Schweiz? Muss man mal wieder dem Typen im Kreml gefallen ohne dass es zu sehr auffällt?
802
Melden
Zum Kommentar
19
    Eine Pionierin aus Meyrin
    Renée Pellet war die erste Westschweizer Frau, die 1960 in eine Exekutive gewählt wurde. Als stellvertretende Bürgermeisterin von Meyrin schrieb sie damit ein Stück Schweizer Politgeschichte.

    Renée Châtelain, Bürgerin von Meyrin, wurde am 10. Januar 1905 geboren. Das Genfer Dorf war damals ein von der Landwirtschaft geprägter Ort mit knapp 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern und hatte nichts mit der heutigen Stadt an der Grenze zu Frankreich zu tun. Die Region hatte eine bewegte Vergangenheit hinter sich, geprägt von Konflikten zwischen Genf und Savoyen, bevor sie 1815 der Schweiz beitrat.

    Zur Story