Schweiz
International

Der Bundesrat will die Hamas für fünf Jahre verbieten

Darum will der Bundesrat die Hamas für fünf Jahre verbieten

21.02.2024, 14:4421.02.2024, 15:08
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will die islamistische Palästinenserorganisation Hamas für fünf Jahre verbieten, wie Bundesrat Beat Jans an einer Pressekonferenz am Mittwoch erläuterte.

Der Bundesrat hat dafür am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf in die Vernehmlassung geschickt. Betroffen vom Verbot sind auch mit der Hamas verwandte Organisationen – wie Tarn- und Nachfolgeorganisationen oder solche Organisationen, die im Namen der Hamas tätig seien, wie Jans ausführt.

Der Bundesrat verspreche sich vom Verbot der Organisation drei Hauptziele, so Jans:

1. «Eine präventive und repressive Wirkung», wodurch das Risiko verringert werde, dass die Hamas und verwandte Organisationen die Schweiz als Rückzugsort nutzen. Auch die Terror-Bedrohung in der Schweiz soll dadurch verringert werden.

2. Ausserdem könnten die Strafverfolgungsbehörden einfacher Einreiseverbote oder Ausweisungen verfügen.

3. Und das Verbot erlaube es den Behörden, gezielter gegen Unterstützer der Hamas vorzugehen. Für Finanzintermediäre führe das Verbot zu mehr Rechtssicherheit bei der Bekämpfung der Terrorfinanzierung.

Reaktion auf den 7. Oktober

Kämpfer der im Gazastreifen regierenden islamistischen Hamas hatte am 7. Oktober Israel angegriffen und dabei fast 1200 Personen getötet und 250 entführt. Unter den Opfern waren auch zwei Schweizer Staatsbürger. Jans spricht von einem «brutalen Terroranschlag», der vom Bundesrat bereits mehrfach aufs Schärfste verurteilt wurde.

Als Reaktion auf den Angriff stufte der Bundesrat die Hamas als terroristische Organisationen ein. Damit werden Unterstützungshandlungen der Hamas mit bis zu 10 Jahren Freiheitsstrafe bestraft und Personen, die in den Organisationen «massgeblichen Einfluss haben» mit bis zu 20 Jahren. Das Verbot sei nun eine angemessene Reaktion auf den Terrorakt, so Jans. Hinweise darauf, dass die Hamas einen Terrorakt in der Schweiz plane oder geplant hat, gebe es derzeit aber nicht.

Weil das Verbot für betroffene Organisationen, Gruppierungen und Personen weitreichende Konsequenzen hätte, sei das Gesetz auf fünf Jahre befristet, so der Bundesrat. Nicoletta della Valle, Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), führt während der Pressekonferenz aus, dass diese Befristung der gängigen Rechtspraxis entspreche.

Meinungsfreiheit nicht tangiert

Das Verbot sei kein Paradigmenwechsel, so seien auch Al-Kaida und der IS verboten in der Schweiz. Die Meinungsfreiheit sei nicht tangiert vom Verbot – so könne man weiterhin für die «palästinensische Sache» demonstrieren, so Jans. Problematisch werde es dann, wenn man sich antisemitisch äussere oder terroristische Gewalt beziehungsweise die Hamas direkt unterstütze, führt der Bundesrat aus.

Sowohl Stände- als auch der Nationalrat hatten in der Wintersession ein Hamas-Verbot gefordert, indem sie die Motionen ihrer Sicherheitspolitischen Kommissionen annahmen.

Beide Kommissionen hatten geltend gemacht, dass sich die Hamas mit ihrer menschenverachtenden Attacke von Anfang Oktober auf Israel als Gesprächspartnerin vollends diskreditiert habe. Sie könne nur als brutale Terrororganisation bezeichnet werden. Entsprechend sei eine klare Positionierung der Schweiz wichtig.

Das Parlament könne diese Frist aber verlängern. Die Vernehmlassung dauert bis am 28. Mai. (yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Anna Lyse
21.02.2024 15:32registriert Oktober 2019
Was soll dieser Unsinn mit 5 Jahren Befristung? Wieso nicht auf unbestimmte Zeit oder bis die Hamas sich als 'nicht terroristische' Organisation bewiesen hat? Schweizer Wischi-Waschi in Reinkultur.
609
Melden
Zum Kommentar
avatar
tesso
21.02.2024 15:56registriert November 2023
Ist jetzt die Hamas eine Terrororganisation? Ja oder Nein ?
Warum die Hamas NUR für fünf Jahre verbieten ?
527
Melden
Zum Kommentar
avatar
blub21
21.02.2024 16:03registriert Januar 2024
Na, dann schauen wir mal, wer hier auf Seiten der Hamas ist.
4113
Melden
Zum Kommentar
59
    Gegen «Anspruchshaltung» und für Cassis – so will die FDP in den Wahlkampf ziehen
    Mit klaren wirtschaftsliberalen Positionen will die FDP in den Wahlkampf 2027 ziehen. Sie will sich für all jene einsetzen, die Verantwortung übernehmen, statt immer mehr vom Staat zu verlangen.

    Die «Koalition der Anspruchsvollen» wachse rasant, kritisierte Parteipräsident Thierry Burkart am Samstag vor den Delegierten in Bern. Dazu gehöre vermehrt auch die SVP-Wählerschaft, wie etwa die Abstimmung über die 13. AHV-Rente gezeigt habe. Doch irgendjemand müsse diese Ansprüche bezahlen. «Das sind der Mittelstand und die KMU.»

    Zur Story