Video: watson/Alina Kilongan, Michael Shepherd
«Trittst im Morgenrot daher ...» sagt uns wohl allen etwas. Erkennen wir aber unsere eigene Hymne, wenn wir nur die Instrumental-Version hören? Oder die von Georgien? Die watson-Redaktion hat sich der Herausforderung gestellt.
13.06.2024, 20:0020.06.2024, 14:36
Die Fussball-Europameisterschaft 2024 der Männer steht vor der Tür. Eröffnungsspiel: 14. Juni, 21 Uhr, München. Gastgeberland Deutschland gegen Schottland. Die Schweiz spielt dann am Samstag um 15 Uhr ihr erstes Spiel gegen Ungarn. Der Final findet in einem Monat, am 14. Juli, in Berlin statt.
Doch nicht alle in der watson-Redaktion interessiert das. Man munkelt, die wenigsten ausserhalb der Sportredaktion verfolgen die Fussball-Europameisterschaft so richtig. Ausser fürs interne Tippspiel vielleicht, da geht's ja auch persönlich um etwas. Korrigiert mich, liebe watsonians. Nichtsdestotrotz wollten wir uns selbst wieder einmal testen und prüfen, wie sattelfest unser Nationalhymnen-Wissen ist. Spoiler: nicht so gut. Aber seht selbst.
Das Resultat siehst du hier:
Video: watson/Alina Kilongan, Michael Shepherd
To be fair:
Es macht natürlich Sinn, dass Hymnen wie die von Italien oder Deutschland leichter zu erkennen sind als diejenigen von Albanien oder Georgien. Albanien war erst einmal an der Endrunde dabei (das war 2016), Georgien ist sogar das erste Mal dabei. Und dass gefühlt alle Hymnen etwa gleich klingen, ist auch ein Fakt. Ausser halt die von der Schweiz. Super langsam, im Vergleich zu anderen. Und ich bin ehrlich mit euch: Hätten wir beim Rätseln mitgemacht, Michael und ich hätten gnadenlos gefailed. 😬
Mehr zur EM 2024 liest du hier:
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Flitzer blamiert Polizei mit Rückwärtssalto – das hätte er besser nicht getan ⚡
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
SRF zeigt Fussballspiele, die der Sender nicht ausstrahlen darf – trotzdem schreitet die Aufsicht nicht ein. Dieser Entscheid stösst auf scharfe Kritik.
Zum ersten Mal überhaupt hat das Bundesamt für Kommunikation ein Aufsichtsverfahren gegen die SRG durchgeführt. Grund war eine mögliche Verletzung der Konzession. Der öffentlich finanzierte Rundfunk könnte also die Regeln gebrochen haben, die für ihn gelten. Nun liegt die Verfügung des Bundesamts vor.
Somit müsste man in diesem Kontext die Fahne von England zeigen, da nicht jedes Land in Grossbritannien die selbe Hymne verwendet.
#duckundweg